Großes Interesse am Tag der offenen Tür

FAKS als lebendiger Lernort

Das Interesse am Tag der offenen Tür in der Fachakademie für Sozialpädagogik war enorm. | Foto: Märtl2017/01/faks_altdorf_1.jpg

ALTDORF – Die Fachakademie für Sozialpädagogik Nürnberger Land in Altdorf gewährte an ihrem Tag der offenen Tür Einblicke in ihr umfangreiches Bildungsangebot. Das Interesse war riesig.

„Rückblickend betrachtet war die Entscheidung für den Neubau der Fachakademie für Sozialpädagogik Nürnberger Land in Altdorf richtig und wichtig.“ Dies unterstrich bei der Eröffnung zum Tag der offenen Tür der Bildungseinrichtung Landrat Armin Kroder, der sich mit der Leiterin, Studiendirektorin Gabriele Reiser und ihrem Stellvertreter Klaus-Jürgen Roß über den enormen Andrang und das große Interesse freute.

Unter den Gästen auch Stadt- und Kreisrat Horst Topp, ein unermüdlicher Kämpfer für den Erhalt und Ausbau der Fachakademie und der Vorstandsvorsitzende der Lebenshilfe Nürnberger Land, Gerhard John. Mit deren unmittelbar angrenzenden „Inklusiven Wohnwelten“ verbindet die FAKS eine enge Kooperation, die „Leben und Arbeiten mit Behinderten“ ermöglichen.

Ausgezeichneter Ruf

Dass die Fachakademie einen ausgezeichneten Ruf hat, sieht man an der aktuellen Schülerzahl, die mit 256 die höchste in der Geschichte ist. Seitens der Schulleitung galt der Dank den politischen Entscheidungsträgern, die mit der Stärkung der kommunalen Fachakademie und mit dem Neubau optimale Rahmenbedingungen für Lernen und Ausbildung geschaffen haben.

Neben modernster medialer Technik stehen für alle Fachdisziplinen bestens ausgestattete Unterrichts- und Gruppenräume zur Verfügung. Das Materialangebot für den Kreativ- und Bewegungsbereich Musik, Kunst- und Werkpädagogik, Rhythmik und Mathematisch-Naturwissenschaftliche Erziehung ist ebenso reichhaltig und auf dem neuesten Stand wie die Mediathek.

Durch die direkte Nähe zum Schulschwimmbad kommt jeder Studierende kostenfrei in den Genuss der Aquapädagogik und der Vorbereitungskurse zum Rettungsschwimmer.

Wissenschaftlich fundiert und praxisnah

Mit den Begriffen „Tradition, Erfahrung und Knowhow, Wissenschaftliche Fundierung und Professionalität, Persönlichkeitsentwicklung, Praxisnähe und langjährige Kooperationspartner, am Puls der Zeit, Kreativität und Flexibilität und  Freude am Schulleben“ kann man umschreiben, was das Besondere der FAKS Altdorf ausmacht.

Seitens der Schulleitung legt man nicht nur Wert auf einen guten Draht zu den Studierenden, sondern auch auf ein Lehrkräfteteam aus erfahrenen SpezialistInnen aus verschiedenen Fachdisziplinen und didaktisch-methodisch versierten PädagogInnen mit Lehramtsstudium. Die Praxislehrkräfte kommen aus allen Arbeitsfeldern, die für ErzieherInnen relevant sind.

Da die Mehrzahl der Lehrkräfte vollzeittätig sind, ist eine Vernetzung und Weiterentwicklung der Fachinhalte gewährleistet, was für eine intensive Lernbegleitung und eine lebendige Schulgemeinschaft sehr wichtig ist.
In vielen Einrichtungen des Landkreises Nürnberger Land und in der Metropolregion arbeiten seit mehr als 30 Jahren in der Fachakademie ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher, die auch weiterhin mit der Schule im engen Austausch stehen und die Praktikantinnen und Praktikanten in den verschiedensten Einrichtungen qualifiziert und verantwortungsvoll anleiten.

Berufsabschluss oder Hochschulreife

Neben einem abwechslungsreichen  Rahmenprogramm gab es ausführliche Informationen zur Ausbildung,  die zu den beiden Berufsabschlüssen staatlich anerkannte/r  Kinderpfleger/in sowie  staatlich anerkannte/r  Erzieher/in führt.

In der Praxisstellenbörse gaben verschiedene soziale Einrichtungen aus der Region, die unterschiedlichsten Praxisfeldern entstammen, Einblicke in das Berufsfeld. Individuelle Beratung erhielt man im Beratungscafé.

Studierende gaben Einblicke in den Unterricht und führten durch die modernen Räume der Fachakademie. An der Fachakademie kann auch die fachgebundene Fachhochschulreife, die allgemeine Fachhochschulreife sowie die fachgebundene Hochschulreife erworben werden. Ebenso ist ein Duales Studium an der Hochschule möglich.

Frist für Bewerbungen

Nach dem umfangreichen Informations-Marathon am Tag der offenen Tür haben nun die Bewerberinnen und Bewerber bis zum 31. März Zeit ihre aussagekräftigen Bewerbungen mit aktuellen Zeugnissen abzugeben.
Für das Schuljahr 2017/18 stehen in den beiden Anfangsklassen je 33 Plätze zur Verfügung.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren