Abizeugnisse

Ein Friday for Future

106 Abiturienten freuen sich über ihre bestandenen Abschlussprüfungen. | Foto: Magdalena Mock2019/06/Altdorf-Abitur-2019.jpg

ALTDORF – Das Leibniz-Gymnasium verabschiedet seinen Abiturjahrgang. Und gibt ihm Bestnoten im sozialen Bereich.

Für 106 Abiturienten des Leibniz-Gymnasiums Altdorf ist die Zeit des Schulbankdrückens seit Freitag beendet. In der voll besetzten Laurentiuskirche haben sie in feierlicher Zeremonie ihre Abschlusszeugnisse überreicht bekommen.

Die Moderatoren Jil Maddalena und Nick Rupprecht bedanken sie sich bei ihrer Wegbegleiterin Gisela Schnappauf für ihre Geduld und Unterstützung. Die Oberstufenkoordinatorin gibt das Kompliment in ihrer Rede zurück. Der Jahrgang habe „Reife, Umsicht und Verantwortungsbewusstsein“ gezeigt, sagt Schnappauf.

Trotz Mathe-Abi ein konstanter Schnitt

Mit einem Notenschnitt von 2,33 ziehen die diesjährigen Abiturienten aufs Hundertstel genau mit ihren unmittelbaren Vorgängern gleich. Als Jahrgangsbeste werden David Shove mit 1,0, Paul-Johannes Dietzel mit 1,1 und Charlotte Suwita, Ellen Wey und Melanie Helm mit jeweils 1,2 ausgezeichnet. Insgesamt haben dieses Jahr 13,2 Prozent der Schüler einen besseren Abiturschnitt als 1,5. Damit liegt das Leibniz nur hauchdünn unter dem bayerischen Durchschnitt.

Herausragende Leistung: Schulleiterin Konstanze Seutter mit den Jahrgangsbesten. Foto: Magdalena Mock2019/06/Altdorf-Abitur-2019-Jahrgangsbeste.jpg

Schulleiterin Dr. Konstanze Seutter lobt in ihrer Rede das Engagement der Schüler für die Schulgemeinschaft. Neben Akteuren in Theater, Chor, Big Band, Orchester, Bibliothek und beim Streitschlichten hätten sie sich vor allem vorbildlich als Schulsanitäter verdient gemacht.


Nach einem eindringlichen Aufruf für Demokratie und Freiheit appelliert Seutter außerdem an die jungen Erwachsenen: „Seien Sie dem Neuen gegenüber aufgeschlossen! Nehmen Sie auch die Perspektive des anderen ein! Bilden Sie sich Ihre eigene Meinung und zeigen Sie Haltung!

„Das eine oder andere Bierchen“

Clara Rauh und David Shove reflektieren ihre Schulzeit am Leibniz. Auch das Thema Fridays for Future klingt an, als Rauh energisch von der Verantwortung und dem Elan der Jugend spricht. „Wir sind bereit, uns diesen Aufgaben zu stellen“, sagt sie und scheint dabei ein Stück zu wachsen. „Es ist wichtig, dass wir unsere Träume und Visionen behalten“, bekräftigt Mitredner David Shove. „Aber wir sollten auch die schönen Seiten des Lebens genießen und das ein oder andere Bierchen trinken.“

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren