HERSBRUCK — Der Kreisverband Nürnberger Land der Ökologisch-Demokratischen-Partei (ÖDP) hat sich für das Wahljahr 2013 aufgestellt. Auf der Jahreshauptversammlung in Hersbruck wurden die Direktkandidaten für den Landtag und den Bezirkstag gewählt. Für den Landtag kandidiert Carsten Schmotz aus Lauf, für den Bezirkstag kandidiert Walter Stadelmann aus Schwarzenbruck.
Die ÖDP hatte auf der Jahreshauptversammlung ein großes Programm zu erledigen. Neben den turnusmäßigen Vorstandswahlen und einem ausführlichen Jahresrückblick wurden die Weichen für die Landtags- und Bezirkstagswahl für das Jahr 2013 gestellt. Im Jahresrückblick unterstrich Walter Stadelmann die Erfolge bei der Kürzung der Solarförderung sowie beim Rückgang der Agrarspekulationen. Die ÖDP hat außerdem die Klage gegen den Eurorettungsschirm ESM und den Fiskalpakt unterstützt und freut sich über die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, die Befugnisse der Regierung zu begrenzen und damit das Parlament zu stärken.
Der bisherige Vorstand wurde bis auf eine Ausnahme wiedergewählt. Der alte und neue Kreisvorsitzende Walter Stadelmann aus Schwarzenbruck schwor seine Vorstandskollegen auf das Wahljahr 2013 ein. Wiedergewählt wurden Norbert Spiegel aus Alfeld als stellvertretender Kreisvorsitzender und Dieter Kuhn aus Hersbruck als Schriftführer. Neu im Vorstand ist Carsten Schmotz aus Lauf, der von Marga Lebrecht das Amt des Schatzmeisters übernimmt. Lebrecht wird dem Vorstand aber als Beisitzerin zur Verfügung stehen.
Der Vorstandswahl folgte die Aufstellung der Direktkandidaten für den Landtag und den Bezirkstag. Nach intensiven Debatten wurden als Direktkandidat für den Landtag Carsten Schmotz aus Lauf und für den Bezirkstag Walter Stadelmann aus Schwarzenbruck gewählt. Carsten Schmotz hatte seinen Hut erst auf der Versammlung in den Ring geworfen. Der Wahlkampf werde spannend, sagte Schmotz, da die ÖDP mittlerweile die einzige Ökopartei in Deutschland sei. Als wichtigstes Anliegen bezeichnete der frisch gekürte Landtagskandidat die Umsetzung der Energiewende voranzutreiben und für den Landkreis die Abhängigkeit von den großen Energieerzeugern zu verringern. Auch die Transparenz der politischen Entscheidungsprozesse und die damit verbundene Einbindung der Bürger ist Carsten Schmotz ein wichtiges Thema. „Wir müssen die Politik zu den Bürgern bringen“ so Schmotz. Der 44-jährige Landtagskandidat erhielt für seine Antrittsrede viel Applaus von den Anwesenden.
Für den Bezirkstag kandidiert Walter Stadelmann aus Schwarzenbruck, der bereits seit zwölf Jahren ehrenamtlich politisch tätig ist. Er will im Bezirkstag die Situation für die Mitarbeiter und Patienten im Bereich der Krankenhäuser und Altenheime verbessern. Ein wichtiges Anliegen ist ihm dabei die Abwehr des drohenden Fachkräftemangels und die Inklusion in allen Bereichen. Auch das Thema Gentechnik und Futtermittel in Triesdorf ist für die ÖDP noch nicht zufriedenstellend gelöst. Daneben gilt es, die Arbeit des Bezirkstags näher zum Bürger bringen, so Stadelmann.
Beide Kandidaten sehen in der Diskussion über die Offenlegung der Einkünfte von politischen Mandatsträgern eine Brücke, das Vertrauen der Bürger in die Politik zurückzugewinnen. Trotz der vom Ministerpräsidenten gelobten guten Ausgangslage im Landkreis Nürnberger Land sieht die ÖDP durchaus noch Verbesserungspotenzial, wie im Bereich der Schulbildung, der sozialen Unterstützung und im öffentlichen Nahverkehr. db/ÖDP