ALFELD – „Nomen est Omen“ – oder: Beim Alfelder Kulturverein wird umgesetzt, was man sich bei der Gründung im Herbst 2020 vorgenommen hat. Nämlich die Erweiterung des kulturellen Angebotes in der Gemeinde und die Förderung der Allgemeinheit in Form von Kunst und Kultur.
Auch oder gerade in Zeiten von Corona können es die kleinen Dinge sein, die uns etwas Freude bereiten. Solche kleinen Dinge gibt es jetzt im Heima(R)t-Automaten in Alfeld. Die Idee und die Umsetzung kommt vom noch jungen Kulturverein Alfeld. Ein alter, ausrangierter Zigarettenautomat wurde neu lackiert und nun mit Kunstwerken regionaler Künstler befüllt.
Insgesamt zehn „Sorten“ können aus dem Automaten gezogen werden. Aktuell ist er mit Kleinkunst von Ingrid Gogela-Wondrejs aus Deining, Silvia Lobenhofer-Albrecht aus Offenhausen, Irmtraud Schmidt-Hartung aus Burgbernheim, Mary Sych aus Nürnberg, Simone Lorenz aus Bad Heilbrunn, Michaela Lasser-Kenner aus Aicha, Irene Kress-Schmidt aus Nürnberg, Alkie Osterland aus Schwäbisch-Gmünd und Jutta Schwarz aus Lauf gefüllt. Im zehnten Fach wartet eine Überraschung auf den Kunden. Den Namen hat der Automat aus einer Mischung der Wörter „Heimat“ für die regionalen Künstler und „Art“, dem englischen Begriff für Kunst erhalten.
Idee reist weiter
Eigentlich hatte der Kulturverein auch bei der Hersbrucker Künstlerin Ute Plank angefragt, kleine Kunstwerke von ihr im Heima(R)t-Automaten zu vermarkten. Diese fand die Idee aber so gut, dass sie nun selbst etwas Ähnliches auf die Beine stellen will. Die Alfelder freuen sich dennoch auf mögliche künftige Kooperationen und über die tolle Resonanz ihrer Idee.
Der Heima(R)t-Automat wird in regelmäßigen Abständen mit neuen kleinen Kunstwerken bestückt. Von den fünf Euro, die pro Zug zu berappen sind, geht der Großteil an die Künstler. Nur ein kleiner Obolus verbleibt beim Alfelder Kulturverein. Informationen zu den aktuellen Künstlern sind auf der Homepage www.kulturverein-alfeld.de zu bekommen. Zu finden ist der Automat im Augenblick etwas versteckt hinter einem Bauzaun am Parkplatz des Volksmusikzentrums.