ALTDORF – Nach dem traditionellen Lichtmessgespräch und der Jahreshauptversammlung startet bei den Altdorfer Altstadtfreunden auch in diesem Jahr wieder das monatliche Stammtischprogramm an einem Montagabend, die „Dämmerschoppen“-Reihe. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr.
Am Montag, 13. April ist Karl-Heinz Martini, der erste Schützenmeister der PSG 1546, Gast am Tisch im „Goldenen Ochsen“. Er wird aus der Chronik des alten Vereins berichten, der früher die Aufgaben einer Bürgerwehr erfüllte. Passend für die Altstadtfreunde, die bei den Wallensteinfestspielen regelmäßig die Bürgerwehr darstellen.
Am 4. Mai geht es im „Goldenen Ochsen“ noch einmal um die Wallensteinfestspiele. Heinrich Wack, ein langjähriger Mitspieler, wird an die Aufführungen nach dem zweiten Weltkrieg erinnern. Auch darüber, wie es „hinter den Kulissen“ zuging, ist der einstige Darsteller des Pastors Schopper, der seinem historischen Original recht ähnlich sieht, bestens informiert.
Am 8. Juni findet der Dämmerschoppen ausnahmsweise im Saal der Raiffeisenbank statt. Bürgermeister Erich Odörfer wird Erklärungen zu Luftaufnahmen aus dem Jahr 1958 abgeben.
Die erstaunliche bauliche Entwicklung, die Altdorf in einem halben Jahrhundert gemacht hat, kann man bei Bildern die Altdorf von oben zeigen, besonders gut erkennen.
Sanierung geht weiter
Der Hauptbau der Burg Grünsberg wird derzeit renoviert. Rotraut von Stromer-Baumbauer wird am 14. September im „Goldenen Ochsen“ über die Maßnahmen unterrichten.
Matthias Ott, Eigentümer eines Altstadthauses in der Feilturmgasse, wird beim Dämmerschoppen am 5. Oktober über seine Erfahrungen bei der Sanierung des Fachwerkhauses erzählen.
„Sagen der Stadt Altdorf – Stationen in der Geschichte der Stadt“ heißt es am 9. November, wenn Helmut Wilimsky zu Gast ist. Dieser Abend ist die gewünschte Fortsetzung vom Vorjahr.
Alte Heimatzeitungen sind eine Fundgrube für Historiker und Heimatkundler. Gast am Tisch ist Bote-Redaktionsleiter Lorenz Märtl, der wiederv Interessantes, Skurriles und Lustiges in den alten Blättern entdeckt.
Am 7. Dezember lässt er die Altstadtfreunde teilhaben, was er beim „Zurückblättern“ entdeckt hat.
Die Altstadtfreunde laden Mitglieder und Freunde aber auch noch zu anderen Terminen ein. Am Samstag, 25. April, beteiligen sich die Mitglieder an der Stadtreinigungsaktion „Altdorf putzt sich raus“.
Am Samstag, 9. Mai, ist um 14 Uhr Treffpunk am Mosthaus zu einer Wanderung durch den heimischen Wald mit dem Forstwirtschaftsmeister Robert Müller, der die Themen Botanik, historische und moderne Waldwirtschaft ansprechen will.
Bürgerwehr bei Festspielen
Vom 27. Juni bis 26. Juli nehmen die Altstadtfreunde mit ihrer Bürgerwehr an den Wallensteinfestspielen teil und betreiben einen Bewirtungsstand am Markt.
Eine Exkursion führt am Samstag, 26. September, nach Straubing und in das Kloster Metten. Und am Donnerstag, 3. Dezember, wird um 19.30 Uhr im Betsaal des Wichernhauses erneut ein Weihnachtskonzert mit dem beliebten Chor Rebelcanto in Zusammenarbeit mit dem Partnerschaftsverein stattfinden.
Auch beim Weihnachtsmarkt sind die Altstadtfreunde vertreten.