Im regionalen Musterhaus neben der Werkstatt der Möbelmacher zeigt sich, wie langlebig und individuell Küchen aus Massivholz gestaltet werden können. Die schon zwei Jahre vor dem Haus, im Jahr 2000 verwirklichte Küche hat nicht nur im Alltag, sondern auch auf der Bühne des Bayerischen Fernsehens mit Spitzenköchen wie Stefan Rottner oder Peter Bauer aus Traditionshäusern ihre Qualitäten unter Beweis gestellt. Für die Live-Kochshows wurde sie immer wieder auf- und abgebaut, intensiv genutzt – und präsentiert sich dennoch bis heute „wie neu“.
Das erste Foto zeigt die Küche im Jahr 2000 in der noch halbfertigen Ausstellung, das zweite im Jahr 2024 im Privathaus mit den gleichen Menschen, denen man den Lauf der Zeit nicht zuletzt durch das Enkelkind viel mehr ansieht.
Der Grund für diese Unkaputtbarkeit ist die Verwendung einer Spülenarbeitsplatte aus Laborkeramik und der heimischen Buche als Möbelholz, aufgepeppt mit Edelstahlblechen, die auflockernd wirken. Die mit Naturharzölen veredelte Holzoberfläche sorgt dafür, dass die Küche auch nach 25 Jahren intensiver Nutzung, unzähligen Festen und bisher dreimaligen Nachölens immer noch alle Besucher überrascht.
Alle Möbel der Möbelmacher entstehen in Einzelanfertigung nach einem mit den Kunden gemeinsam erarbeiteten Entwurf ganz individuell. Zwischen Landhaus und hochmodern sind alle Gestaltungsvarianten möglich, alle Ausstellungsobjekte dienen ausschließlich der Inspiration und wer sich selbst überzeugen will, vereinbart einfach telefonisch einen Termin.
Alle Infos unter www.nhblog.de/HZUtesKueche.
die-moebelmacher.de
Materialkombinationen in der Küche
Als regionaler Handwerksbetrieb arbeitet die Schreinerei Albatros mit Vorliebe und jahrelanger Erfahrung mit Massivholz. Trotzdem können besonders große Möbel oder Küchen, die rein aus Massivholz bestehen, wuchtig wirken. Dann empfiehlt es sich, mit anderen Materialien und Farben Akzente und Kontraste zu setzen, die ein harmonisches Gesamtbild entstehen lassen und auflockern können.
Der Trend zu einfarbigen, großen Flächen hält sich seit Jahren und wird immer präsenter. Da Kunststoffbeschichtungen oder Lacke für Massivholz ungeeignet sind, setzt die Schreinerei Albatros auf zwei andere Werkstoffe: Linoleum oder Glas. Linoleum wird aus Holzmehl, Leinöl, Harz und Pigmenten hergestellt. Dadurch entstehen unifarbene Flächen mit einem matten Glanz und einer angenehm warmen Haptik. Als edlere Variante sind auch Flächen in Glas möglich. Diese werden rückseitig in einem Farbton nach Kundenwunsch lackiert. Da sie zudem sehr pflegeleicht sind, finden sie in den Küchen und Möbeln der Schreinerei Albatros oft Verwendung an Fronten, Blenden oder Spritzschutzrückwänden.
Küchenarbeitsplatten aus Massivholz sind wunderschön anzusehen. Da es sich hier jedoch um eine stark beanspruchte Arbeitsfläche handelt, ist der Pflegeaufwand dementsprechend höher. Viele Kunden entscheiden sich deshalb hier für Stein oder Keramik. Steinarbeitsflächen sind hitzebeständig, schlag- und kratzfest und in verschiedenen Färbungen und Oberflächen zu haben – von rau gebürstet bis fein poliert. Keramikplatten hingegen werden aus Porzellanerde, Feldspat und Ton in vielen verschiedenen Dekoren und Farben gebrannt.
Auch Stahl kann ein spannender Kontrast zur Holzoptik sein. Während Edelstahl modern und clean wirkt, kann man mit Roh- oder Schwarzstahl eine industrielle und rustikale Atmosphäre erzeugen. Auch Messing, Kupfer oder pulverbeschichtete Metalle eignen sich für gekonnt gesetzte Akzente – als Griffe, Profilleisten, Blenden, Sockel oder Gestelle.
Für den Materialmix in der Küche gibt es also viele Möglichkeiten. Die Schreinerei Albatros legt in der Beratung hohen Wert auf ein stimmiges Gesamtkonzept und die materialgerechte Umsetzung ihrer Kunden-Projekte. In der Ausstellung und Werkstatt in Happurg können sich Kunden beraten und von den vielen verschiedenen Materialmustern inspirieren lassen. Schreinerei Albatros