NÜRNBERGER LAND – Bei der eintägigen Fachlehrfahrt der Kreiszuchtgenossenschaft konnten Einblicke in zwei interessante Betriebe gewonnen werden. Sebastian Haubner vom Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg organisierte das Programm.
Beim ersten Betrieb in Ammerfeld im nördlichen Oberbayern wurde ein moderner Milchviehstall besichtigt. Hier werden 155 Milchkühe mit Nachzucht gehalten. Das Melken wird von drei Melkrobotern übernommen. Durch die sechsreihige Anordnung der Liegeboxen ergeben sich kurze Wege für Mensch und Kuh und der Stall bietet eine gute Übersicht. Der neu erbaute Kälberstall bietet den Kälbern viel Licht und Luft. Das Prinzip des „Holsteiner Kälberstalls“ wurde hier umgesetzt. Damit wurde auch auf die Arbeitswirtschaft geachtet. In der hofeigenen Biogasanlage wird die gesamte Gülle und der Mist der Tiere vergärt. Damit wird Strom für 160 Haushalte erzeugt.
Als Nächstes führte der Weg in die Nähe von Greding. Hier wurde der zweite Betrieb besucht, auf dem 75 Milchkühe gehalten werden. Nach verschiedenen Entwicklungsschritten melkt der Betrieb heute ebenfalls mit einem Melkroboter. Durch verschiedene Umbauten kann den Kühen der optimale Komfort geboten werden: Die vorhandenen Hochboxen werden zu Tiefboxen umgebaut und ein großzügiger Strohbereich für die frischmelkenden Kühe. Eine kleine, exklusive Tierschau mit Kühen aus interessanten Linien und Müttern von bekannten Besamungsbullen rundeten den Betriebsbesuch ab.
Besuch bei Lammsbräu
Den Abschluss der Lehrfahrt bildete der Besuch der Neumarkter Lammsbräu. Hier erfuhren die Teilnehmer die Schritte der Herstellung von Bier und weiteren Getränken in Bioqualität. Der Neumarkter Lammsbräu ist der Kontakt zu den Landwirten wichtig, daher wurde mit der Gründung einer Erzeugergemeinschaft von 180 Landwirten ein Schritt zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit und zur Rohstoffsicherung getan.