BURGTHANN – Der Gemeinderat Burgthann hat beschlossen, dass die Gemeindeverwaltung für das Gemeindegebiet eine Wärmeplanung erstellen soll. Dabei werden Aspekte wie der Energiebedarf, die vorhandene Infrastruktur, erneuerbare Energiequellen und die Möglichkeiten zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen berücksichtigt.
Zur Unterstützung dafür wurde das Institut für Energietechnik aus Amberg-Weiden hinzugezogen. Martin Gonschorek und Fabian Mercken vom Institut waren vergangene Woche im Rathaus anwesend und präsentierten Bürgermeister Heinz Meyer, Bauamtsleiter Robert Schmid und Kämmerer Markus Bierschneider die weitere Vorgehensweise. In einem ersten Schritt muss die aktuelle Gemeinde- und Gebäudestruktur erfasst sowie der Wärmebedarf und -verbrauch ermittelt werden. Für diese Aufgabe ist die Mithilfe der Bevölkerung erforderlich. Auf der Burgthanner Internetseite wurde ein Online-Fragenkatalog bereitgestellt, in dem Hauseigentümer gebeten werden, ihre Daten einzugeben und ihr eventuelles Interesse an einem Anschluss an ein kommunales Wärmenetz zu bekunden. Größere Gewerbebetriebe werden von der Verwaltung gesondert angeschrieben.
Bürgermeister Meyer hob hervor, dass Burgthann durch die Erstellung der Wärmeplanung einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten könne und wie wichtig die Notwendigkeit einer gründlichen Bestandsaufnahme sei. Eine nachhaltige Wärmeversorgung ist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll.
Gonschorek und Mercken vom Institut für Energietechnik stellten dann die geplanten Schritte detailliert vor. Sie erläuterten, wie die Daten erhoben und analysiert werden sollen und welche Technologien und Methoden zum Einsatz kommen könnten. Ein besonderer Fokus lag auf der Einbindung der Bevölkerung und der Transparenz des Prozesses.
Die Besprechung endete mit der Festlegung der nächsten Schritte und der Vereinbarung regelmäßiger Treffen, um den Fortschritt zu überprüfen. Martin Gonschorek wird das Projekt in der Gemeinderatssitzung am 2. Juli den Ratsmitgliedern vorstellen. Interessierte Bürger sind hierzu ebenso eingeladen. Bürgermeister Meyer dankte allen Anwesenden für ihr Engagement und rief die Bürgerinnen und Bürger von Burgthann dazu auf, sich aktiv an der Wärmeplanung zu beteiligen.
Info: Weitere Infos, ein Erklärvideo und den Fragebogen gibt es auf der Burgthanner Internetseite unter www.burgthann.de.