Artenhilfsprogramm

Ausstellung im Landratsamt: Infotafeln zu Wildkatzen und Feuersalamander

Landrat Armin Kroder, Martin Kutzner aus dem Sachgebiet Umwelt und Naturschutz und Burkhard Reuter vom Bund Naturschutz in Bayern (von links) bei der Ausstellungseröffnung.
Landrat Armin Kroder, Martin Kutzner aus dem Sachgebiet Umwelt und Naturschutz und Burkhard Reuter vom Bund Naturschutz in Bayern (von links) bei der Ausstellungseröffnung. | Foto: L. Wilschinski/LRA2024/03/Ausstellung_Feuersalamander_-_K.jpeg

NÜRNBERGER LAND – Das Landratsamt Nürnberger Land bietet aktuell für Interessierte eine Ausstellung vom Bund Naturschutz in Bayern. Dabei geht es um Wildkatzen und Feuersalamander. Die Ausstellung kann noch bis zur ersten Aprilwoche zu den allgemeinen Dienstzeiten des Landratsamtes im 1. Stock besucht werden.

Der Schutz der globalen Biodiversität steht schon lange im Fokus. Seit 2007 gibt es eine Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt, um diese zu erhalten und zu verbessern. Aufgrund dessen wurden in Deutschland 30 Hotspots der biologischen Vielfalt ausgewählt, in deren Gebiet das Artenspektrum von Natur aus besonders hoch ist.  Ein Hotspot davon ist die Nördliche Frankenalb, die zum Teil auch im Landkreises Nürnberger Land liegt.

Deutschland hat für einige Arten, deren Verbreitungsschwerpunkt in Mitteleuropa liegt, besondere Verantwortung übernommen. Die Wildkatze und der Feuersalamander sind zwei dieser Arten und werden gerade im Landratsamt Nürnberger Land in einer Ausstellung präsentiert. Landrat Armin Kroder eröffnete die Ausstellung, bei der sich Interessierte über die beiden Tierarten anhand von Infotafeln informieren können.                                                                                                     

Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine informative Ausstellung über Lebensräume, Fortpflanzung, Bedrohungslagen und vielen weiteren Infos rund um den Feuersalamander und die Wildkatze. Außerdem wird erklärt was zukünftig zu tun ist, um das Aussterben derartiger Tierarten zu verhindern. Gerade auf der Hersbrucker Alb gibt es noch große Vorkommen des Feuersalamanders. Die Ausstellung gehört zu dem vom Bayerischen Umweltministerium geförderten Artenhilfsprogramm Feuersalamander in Bayern, welches gerade von den Naturschutzverbänden Bund Naturschutz, Landesbund für Vogelschutz und dem Landesverband für Amphibien- und Reptilienschutz gemeinsam in Absprache mit den zuständigen Behörden durchgeführt wird.

Info: Weitere Informationen zum Artenhilfsprogramm Feuersalamander gibt es auf der Homepage: https://www.feuersalamander-bayern.de/

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren