Herbstmarkt und Tag der Regionen mit über 15000 Besuchern

Grandioser Markttag in Schnaittach

Der Festplatz am Bürgerweiher rund um die Hopfensiegelhalle war das Zentrum des Tages der Regionen in Schnaittach. | Foto: Fischer2019/10/tag-der-regionen-burgerweiher.jpg

Schnaittach – Traumhaftes Wetter, ein Besucherandrang wie zuletzt vermutlich bei der 1000-Jahr-Feier und höchst zufriedene Betreiber von rund 150 Buden und Ständen waren gestern die Belohnung für den Markt Schnaittach für ein außergewöhnliches Ereignis:

Die Marktgemeinde hatte zwei große Veranstaltungen zusammengelegt. Den Tag der Regionen, der vom Landkreis organisatorisch gestemmt wird und jedes Jahr an einem anderen Ort stattfindet, und den alljährlich stattfindenden Schnaittacher Herbstmarkt, der von der Werbegemeinschaft des Marktes bereits vor 32 Jahren ins Leben gerufen wurde.

Vorsichtige offizielle Schätzungen gehen von 15 000 bis 20 000 Besuchern aus dem ganzen Landkreis aus, die gestern den ganzen Tag über fröhlich, interessiert und doch entspannt durch Schnaittach zogen.

Schnaittacher Herbstmarkt – 150 Buden und Stände

An über 70 Buden und Ständen allein am Herbstmarkt mit seinem Fokus rund um den Marktplatz und der Erlanger Straße konnte sich der Gast informieren. Hinzu kamen noch einmal die gleich Anzahl von Ständen und Buden von Organisationen und Vereinen aus dem ganzen Nürnberger Land im Rahmen des Tages der Regionen, vor allem rund um den Bürgerweiher und vor dem Freibad. Ab der Mittagszeit hatten zusätzlich die Geschäfte geöffnet. Zahlreiche Aktionen und Auftritte sowie Livemusik an vielen Ecken, ein Festzelt und selbstverständlich viel zu Essen und zu Trinken sorgten dafür, dass es nie und niemanden langweilig wurde.

Die verantwortlichen Organisatoren des Herbstmarkts um den Vorsitzenden der Schnaittacher Werbegemeinschaft, Harald Leupold, sorgten auch dafür, dass Spaß und Vergnügen für Kinder nicht zu kurz kam. Legendär ist schon der Zauberer Karli, der im Pausenhof der Grundschule auftrat.

Die Vorführungen der Karateabteilung des FC Schnaittach stießen auf großes Publikumsinteresse. | Foto: Schuster2019/10/tag-der-regionen-karate-marktplatz.jpg

Die Idee, den Herbstmarkt mit dem Tag der Regionen zusammen zu legen, kam ursprünglich von der Werbegemeinschaft. So fiel im November letzten Jahres der Beschluss, diese beiden Events terminlich zu verknüpfen. Die letzten elf Monate folgten intensive Besprechungen, berichtete Leupold und betonte dabei eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.

Eröffnet worden waren die Großveranstaltungen mit einem gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche am Marktplatz unter dem Motto „Salz der Erde“. Ökologie, Ökonomie und soziale Verantwortung waren Themen, welche an diesem Tag im Vordergrund standen. So beschäftigten sich die beiden Geistlichen, Pastoralreferentin Anne Jäger und Pfarrer Jonathan Steensen, mit der Frage: Was heißt christlich verantwortungsvoll leben?

Tag der Regionen : Region im Mittelpunkt

Landrat Armin Kroder und Bürgermeister Frank Pitterlein gaben dann um 11 Uhr am Bürgerweiher den offiziellen Startschuss. In einem etwas längeren Grußwort an die vielen politischen Vertreter im Landkreis, von Bürgermeistern bis zum Kreisrat, sowie Führungs- und Leitungskräfte aus Behörden und Organisationen, war es für Kroder die Regionalität, „die wieder mehr in den Vordergrund rücken muss“. Der Landrat berichtete auch von den Bemühungen, das Label „Fairer Landkreis“ zu erhalten.

Unter den Gästen waren auch die Europaabgeordnete Marlene Mortler, die direkt aus Mailand zum Schnaittacher Bürgerweiher gekommen war, der mittelfränkische Bauernpräsident Günther Felßner oder Landwirtschaftsdirektor Werner Wolf.

Veranstaltungen profitierten voneinander

Es war praktisch ein nahtloser Übergang vom Tag der Region zum Herbstmarkt und umgekehrt. Definitiv profitierte der Herbstmarkt vom Tag der Regionen und dieser wieder davon, dass der Herbstmarkt seit Jahrzehnten eine Institution und ein Besuchermagnet ist. Viele Schnaittacher Vereine und soziale Einrichtungen, vom BRK über die Flüchtlingshilfe, den Kulturverein oder den Anglern bis zum Theaterverein, stellten sich und ihre Tätigkeit auch teilweise mit Auftritten vor.

So war beispielsweise am Bad eine Rettungshundestaffel des BRK bei ihrer Arbeit zu beobachten oder am Heim des Theatervereins Edelweiß der Auftritt der Nachwuchsschauspieler bei dem Stück „Pfingsten kann lang sein“.

Die Übergabe einer mobilen Sanitätsstation fand ebenfalls auf der großen Freifläche vor den Freibad statt. Hier erklärte der BRK Kreisgeschäftsführer Markus Deyle ausführlich, welchen Nutzen diese neue 70000 Euro teurere Station hat. Überhaupt war am Freibad eine richtige „Blaulichtecke“ entstanden, mit Infoständen der Bundeswehr, der Polizei, der Feuerwehr und der Rettungsdienste.


Tag der Regionen : Viele Aktionen zum Mitmachen

Eines fiel bei Tag der Region besonders auf: Alle Infostände und alle Verein bezogen die Besucher in tollen Aktionen in ihren Auftritt mit ein. Angefangen von Gewinnspielen mit attraktiven Preisen bis zum Fischereiverein mit seinem Zielangeln, den Auftritten der Gesangvereine, einer Strohburg, einer Kletterwand, mit Dosenwerfen und Fußballgeschwindigkeitschießen oder Sägen und Hämmern und Losen und Puzzeln und noch viel mehr.

Man traf am diesem sonnigen Sonntagnachmittag nur zufriedene Gäste im Ortskern. Bürgermeister und Landrat und der Sprecher der Werbegemeinschaft Schnaittach, Harald Leupold, sprachen am Ende von einer einmalig gelungenen Großveranstaltung und lobten dabei auch die tolle Leistung der ehrenamtlichen Vereinshelfer. Bürgermeister Frank Pitterlein nahm gar das Wort „grandios“ in den Mund.

Und zufrieden waren durch die Bank auch alle Betreiber von Info- oder Verkaufsständen. „Dieses tolle Schaufenster für alle Teilnehmer und für Schnaittach könnte man nicht mit viel Geld bezahlen“, hörte man von Verantwortlichen immer wieder.

Bildergalerien zum Schnaittacher Herbstmarkt und Tag der Regionen.

Clemens Fischer/Udo Schuster

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren