Für Artenkenner und Laien

Tag der Artenvielfalt am Alten Kanal

So schön blüht es auf dem Kanaldamm.
So schön blüht es auf dem Kanaldamm. | Foto: Christine Ziegler/BN2023/06/Tag-der-Artenvielfalt.jpeg

SCHWARZENBRUCK/NÜRNBERGER LAND – Am Samstag, 17. Juni, und Sonntag, 18. Juni, treffen sich Artenkenner und Interessierte zum Tag der Artenvielfalt des Bund Naturschutz. „Wir freuen uns, dass dieses Treffen im Landkreis nun schon Tradition hat. Unser Tag der Artenvielfalt findet bereits zum fünften Mal statt“, erklärt Herbert Barthel, Vorsitzender der Kreisgruppe Nürnberger Land des Bund Naturschutz.

„Zweimal wurde ein geschützter Landschaftsbestandteil untersucht, zweimal eine Bund Naturschutz-eigene Schutzfläche. Diesmal wollen wir mit lokalen Artenkennern die mageren Böschungen am Rand des Ludwig-Donau-Main-Kanals untersuchen. Diese spielen, ähnlich wie Straßenböschungen, für den Biotopverbund eine große Rolle, und sind zudem in öffentlicher Hand“, erläutert Herbert Barthel.

Schmetterlinge im Fokus

Die Schmetterlingsfreunde starten Samstag nachts ab 22 Uhr am Alten Kanal in Schwarzenbruck, nahe der Schleuse 51 mit einer Lichtwand. Die Nachtschmetterlinge werden dort mit der Kamera dokumentiert und bestimmt.

Am Sonntag, 18. Juni, geht es dann mit der Bestimmung von Pflanzen, Vögeln, Insekten und anderen Kleintieren weiter. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Wanderparkplatz an der Gaststätte Bruckkanal in Schwarzenbruck. Von dort aus wird die südliche Kanalseite untersucht, bis etwa zur Schleuse 52.

Artenkenner und Experten sind eingeladen, sich und ihr Wissen an diesem Tag der Artenvielfalt einzubringen und auszutauschen. „Gerne können auch Naturfotografie-Liebhaber und interessierte Laien mitgehen und gemeinsam mit den Experten viele Arten kennenlernen“, sagt Barthel. Die Artenlisten werden anschließend in einem Bericht den Naturschutzbehörden zur Verfügung gestellt.

Info: Die Organisatoren bitten um Anmeldung an [email protected]. Vor allem die Artenkenner für die verschiedenen Tier- und Pflanzen-Gruppen sollten sich vorher melden, damit die Bund Naturschutz-Aktiven der Kreisgruppe Nürnberger Land in Vorbereitung die passenden Informationen und das Material zusammenstellen können.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren