Schulfest

Laufer Richard-Glimpel-Schule feiert die Einweihung ihres neuen Pausenhofs

Ein Ort von Freude, Kreativität und Gemeinschaft: Beim Schulfest der Richard-Glimpel-Schule weihten Ulrike Knienieder-Glimpel, Cornelia Pompe-Glimpel, Architekt Norman Riede, Schulleiter Heiko Sauer, Regierungsschulrat Christian Graßinger und Landrat Armin Kroder den neuen Pausenhof ein (von links).
Ein Ort von Freude, Kreativität und Gemeinschaft: Beim Schulfest der Richard-Glimpel-Schule weihten Ulrike Knienieder-Glimpel, Cornelia Pompe-Glimpel, Architekt Norman Riede, Schulleiter Heiko Sauer, Regierungsschulrat Christian Graßinger und Landrat Armin Kroder den neuen Pausenhof ein (von links). | Foto: Gabriele Lörtzer2025/06/9fde905447db7542379a73cfae69817645b8b512_max1024x.jpg

LAUF – Was macht eine gute Schule aus? Für Regierungsschulrat Christian Graßinger ist die Antwort eindeutig: Freude, Kreativität und ein starker Gemeinschaftssinn. Auch ein durchdacht gestalteter Pausenhof gehöre dazu. Diesen hat die Richard-Glimpel-Schule nach einer abgeschlossenen „Restrukturierung“ mit einem Schulfest feierlich eröffnet – und ihn gleich mit Leben gefüllt.

Klettergerüst als Herzstück

Im Zentrum der neugestalteten Außenfläche steht ein vielseitiges Klettergerüst mit Seilen, Nestern und Schaukeln, entworfen von Architekt Norman Riede. Möglich wurde das Projekt durch Spenden der Sponsorinnen Ulrike Glimpel-Knienieder und Cornelia Glimpel-Pompe.

Zudem bedankte sich Schulleiter Heiko Sauer beim Landkreis Nürnberger Land, vertreten durch Landrat Armin Kroder, für die finanzielle Unterstützung. Laufs Stadtpfarrer Jan Peter Hanstein segnete den neuen Pausenhof.

Im Zeichen der Nachhaltigkeit

Das anschließende Schulfest stand im Zeichen der Nachhaltigkeit. Zu Beginn sorgten die Schulchöre unter der Leitung von Josefa Scheidig, Annemarie Heller und Andrea Kösling für einen musikalischen Auftakt ins bunte Treiben. Ein Highlight war eine Modenschau, bei der Kinder aus der zweiten, dritten und achten Klasse selbst umgestaltete Second-Hand-Kleidung zeigten.

An zahlreichen Stationen konnten die rund 600 Besucher ihr Wissen über Nachhaltigkeit vertiefen – etwa beim Basteln von Insektenhotels, einem Mülltrennspiel oder beim Gestalten von Naturmandalas. Auch Verkaufsstände mit nachhaltigen Produkten wie Bienenwachstüchern, selbst gemachtem Schmuck oder Honig gehörte an diesem Tag zum Programm.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren