Zum 43. Mal

Feuerkinder-Team in Tansania: 123 Operationen an 13 Tagen

Das fünfjährige Mädchen mit Albinismus nach ihrer X-Bein-Korrektur.
Das fünfjährige Mädchen mit Albinismus nach ihrer X-Bein-Korrektur. | Foto: Rummelsberger/Feuerkinder2025/10/5b43d969c81cce94b41468e5a4bb0ec55e311a01_max1024x.jpg

SCHWARZENBRUCK/ARUSHA – Anfang August reiste das Feuerkinder-Team bereits zum 43. Mal nach Tansania. Dort wurde die Gruppe von einer Delegation des Nkoaranga-Hospitals und des Usa River Reha Centers begrüßt. Zum Team gehörten neben Dr. Annemarie Schraml auch Fachärzte für Orthopädie, plastische Chirurgie, Anästhesie sowie Pflegekräfte.

Bereits am Tag nach der Anreise wurden 120 Kinder und Jugendliche mit schweren Fehlstellungen der Beine und Füße voruntersucht – viele legten dafür eine Strecke von über 1000 Kilometern zurück. An 13 Tagen wurden insgesamt 123 Operationen bei 55 Patienten durchgeführt, teils an beiden Beinen. An den letzten beiden Tagen führte das Team Gipswechsel und Drahtentfernungen durch.

Zusätzlich zu den Eingriffen behandelten die Mediziner 150 Patienten ambulant. 83 Gipsbehandlungen zählt das Feuerkinder-Team bei diesem Einsatz. Besonders bewegend war die Behandlung eines fünfjährigen Mädchens mit Albinismus und einem 15-jährigen Jungen, der dank spezieller Hilfsmittel zum ersten Mal selbst essen konnte.

Am vorletzten Tag besuchte das Team die von der Aktion Feuerkinder unterstützte G.M. English Medium School. Die Kinder lernen dort mit großer Begeisterung. Die neue Küche und der Speisesaal wurden bereits fertiggestellt und die Kinder bekommen hier ihre Mahlzeiten – Frühstück und Mittagessen, für viele das einzige Essen am Tag.

Selbstständige Metallentfernung

Ein wichtiger Erfolg war, dass Dr. Godnester Mungure mit Unterstützung des tansanischen OP-Teams selbstständig Metallentfernungen bei elf Patienten durchführte – ein Zeichen der Nachhaltigkeit der Projektarbeit. Große Hilfe leistete auch Peter, ein ehemaliger Patient. Seine Mutter reiste 160 Kilometer, um sich mit einem Gockel für die Behandlung und Förderung ihres Sohnes zu bedanken. „Bei diesem Einsatz waren im kalten tansanischen Winter gestrickte Mützen, Decken und Socken aus Deutschland eine wertvolle Unterstützung, besonders auch für Neugeborene“, so Dr. Schraml.

Auch die neue Ambulanz und die Notaufnahme machen Fortschritte – der Rohbau ist bald fertig. Damit kann die Einrichtung einen Antrag auf Höherstufung zum District-Hospital stellen, was die finanziellen Bedingungen verbessern wird.

Ein Höhepunkt war der Besuch bei Bischof Dr. Paolo Akyoo, mit dem im Jahr 2000 das Hilfsprojekt startete. Seither begleitete und förderte er das Feuerkinder-Team mit großem Engagement.

Info: Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Aktion Feuerkinder ist das Buch „Aktion Feuerkinder – 25 Jahre Einsatz für Menschen in Tansania“ (ISBN: 978-3-00-082702-0) erschienen.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren