RÖTHENBACH – Seit 1. Januar ist es offiziell: Die Stadt Röthenbach ist dem Zweckverband Volkshochschule Unteres Pegnitztal beigetreten.
Die Tätigkeiten der bisher eigenständigen vhs Röthenbach werden mit dem Start des Sommersemesters vollumfänglich von der vhs Unteres Pegnitztal weitergeführt. Röthenbachs Bürgermeister Klaus Hacker freut sich über einen entscheidenden Schritt, um die Volkshochschulangebote für die Bürger in seiner Stadt erheblich zu stärken.
Bewährte Kursangebote sind in das Kursprogramm der vhs Unteres Pegnitztal integriert und finden weiterhin an den bekannten Kursorten in Röthenbach statt. Zudem erhöht sich schon im Startsemester „die Vielfalt des Kursangebotes in allen Fachbereichen deutlich“, so Dr. Denis Leifeld. Der Leiter der Volkshochschule Unteres Pegnitztal spricht von einer etwa 110-prozentigen Steigerung des Angebots vor Ort.
„Aus der kleinen und feinen vhs Röthenbach wird ein gewichtiger Träger des Zweckverbandes Volkshochschule Unteres Pegnitztal“, so Josef Hailand, der langjährige Geschäftsführer der vhs Röthenbach. Künftig wird Röthenbach die zweitgrößte Mitgliedskommune sein.
Mit der Zweckverbandsstruktur bleibt die vhs weiterhin kommunal verankert. „Die vhs ist kein Akteur von außen, sondern sie ist der wichtigste interne Bildungsplayer Röthenbachs“, so Leifeld. So übernimmt die vhs Unteres Pegnitztal beispielsweise Integrationsaufgaben und führt qualifizierende Integrationskurse im Röthenbacher vhs-Gebäude am Adolph-Kolping-Platz durch.
Schwerpunkt politische Bildung
Neben Sprachkursen werden auch alle anderen Fachbereiche vor Ort gestärkt und kontinuierlich weiterentwickelt – insbesondere Kreativangebote, Kurse im Bereich berufliche Bildung, IT und Medien, Eltern-Kind-Angebote sowie Kurse in den Bereichen Gesundheit, Fitness und Ernährung. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auch im Bereich der politischen Bildung: So ist eine neue Vortragsreihe mit dem Titel „Politik und Gesellschaft in der Neuen Mitte“ geplant.
Im letzten Jahr fanden sogenannte Strukturgespräche unter der Leitung von Kornelius Schlehlein vom Bayerischen Volkshochschulverband statt. Ziel war es, durch den Zusammenschluss Mehrwerte vor Ort zu bilden. „In Rekordzeit ist dies gelungen und die Nutzeneffekte vor Ort sind deutlich spürbar“, so Schlehlein, der schon zahlreiche sogenannte Verbundbildungsprozesse bayerischer Volkshochschulen begleitet hat. In allen Gremien der Stadt und des Zweckverbandes wurde der Beitritt Röthenbachs einstimmig entschieden.
Weitere Artikel zum Thema
„Gemeinsam stärker“
Röthenbachs Erster Bürgermeister Klaus Hacker hebt lobend hervor, dass der gesamte Prozess „immer konstruktiv, transparent, auf Augenhöhe und mit einem guten Miteinander“ abgelaufen ist. Sein Laufer Kollege Thomas Lang, zugleich Zweckverbandsvorsitzender der vhs Unteres Pegnitztal, beschreibt die interkommunale Zusammenarbeit als Erfolgsmodell: „Denn gerade bei der vhs-Arbeit zeigt sich, dass alle gemeinsam stärker sind.“
Der Bayerische Volkshochschulverband unterstützt den Zusammenschluss mit staatlichen Fördergeldern. Damit sollen u. a. die Kursräume vor Ort besser ausgestattet werden und es können beispielsweise auch EDV-Schulungen stattfinden, so Bastian Streitberger, Leiter des Amts für Wirtschaft, Umwelt und Kultur im Röthenbacher Rathaus.
Das neue Semesterprogramm erscheint voraussichtlich am 26. Januar und das Sommersemester startet am 6. März.