Fakten prüfen, statt Falschmeldungen glauben

Die SPD Schwarzenbruck hat einen interaktiven Vortrag über Fake News veranstaltet

Julian Witusch vom Verein Factary aus Nürnberg zeigt den Gästen, wie sie Fake News erkennen.
Julian Witusch vom Verein Factary aus Nürnberg zeigt den Gästen, wie sie Fake News erkennen. | Foto: SPD Schwarzenbruck2025/10/7b86a15a63a97c92b3440ab9059d67a89d6406a9_max1024x.jpg

SCHWARZENBRUCK – Wie lassen sich Falschmeldungen erkennen – und wie schützt man sich vor ihren negativen Auswirkungen? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Besucher beim Vortrag „Fakt oder Fake? So entlarven Sie Fake News“, zu dem die SPD Schwarzenbruck Anfang Oktober in das Nebenzimmer der Schwarzachstuben eingeladen hatte.

Referent Julian Witusch vom Verein Factary gestaltete einen Workshop, der Information und Unterhaltung verband. „Ein Abend, der Wissen und Werkzeug vermittelte und zugleich Lust machte, künftig bei Bildern, Videos und Schlagzeilen genauer hinzusehen“, wie die SPD in einer Pressemitteilung schreibt.

Zum Abschluss bedankte sich SPD-Bürgermeisterkandidat Martin Glienke bei Witusch für einen erkenntnisreichen Abend. Besonders erfreulich sei, dass so viele Bürger Interesse gezeigt hätten: „Das Thema betrifft uns alle – ob jung oder alt. Umso wichtiger ist es, gemeinsam darüber ins Gespräch zu kommen und Kompetenzen zu erwerben.“

Der gemeinnützige Verein Factary aus Nürnberg setzt sich für mehr Medienkompetenz ein. Er bietet Workshops für Schulen von erfahrenen Medienpädagogen an.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren