Leben retten

Am 9. September ist Blutspende-Tag am Landratsamt

Bayernweit brauchen 2000 Menschen täglich eine Blutspende.
Bayernweit brauchen 2000 Menschen täglich eine Blutspende. | Foto: toeytoey/stock.adobe.com2024/09/AdobeStock_325963248-scaled.jpeg

NÜRNBERGER LANDGespendetes Blut kann Leben retten. Deswegen organisiert das Landratsamt Nürnberger Land am 9. September von 13 bis 17 Uhr einen Blutspendetermin, an dem sowohl die Belegschaft als auch Bürgerinnen und Bürger Blut spenden können. Eine Online-Terminreservierung ist notwendig.

Das eigene Blut zu spenden, damit andere Menschen nach schlimmen Verletzungen oder während Operationen damit versorgt werden können, ist ein großzügiger Akt der Nächstenliebe, der Leben rettet. Bayernweit brauchen 2000 Menschen täglich eine Blutspende. Das Bayerische Rote Kreuz verzeichnet insbesondere in den Ferienzeiten einen Rückgang an Spenden und meldet, dass seine Reserven beinahe aufgebraucht sind. Deswegen hat der Arbeitskreis Gesundheit des Landratsamts entschieden, einen Termin im Haupthaus in Lauf anzubieten, an dem sowohl die Mitarbeitenden des Amts als auch alle Bürgerinnen und Bürger bequem Blut spenden können. Der Blutspendedienst des BRK bittet um eine Terminreservierung unter https://www.blutspendedienst.com/blutspendetermine/332015?term=lauf.

Wer spenden möchte, sollte zuvor gut essen und genug trinken und in den letzten 24 Stunden weder Alkohol noch Cannabis konsumiert haben. Bei einer Blutspende werden etwa 500 ml Blut abgenommen, der ganze Vorgang mit Vorbesprechung, Pieks und Ruhezeit unter Beobachtung, in der man auch einen kleinen Snack bekommt, etwa 45-60 Minuten. Weil das Blutspenden den Körper des spendenden Menschen nicht überfordern soll und gleichzeitig das gespendete Blut so „gesund“ wie möglich sein muss, müssen Menschen, die spenden wollen, gewisse Voraussetzungen erfüllen. Die wichtigsten sind Gesundheit, Volljährigkeit und mehr als 50 Kilo Körpergewicht; des Weiteren sind Aufenthalte im Ausland, kurz zurückliegende Operationen oder ein gewisser Abstand zu einer vorherigen Blutspende relevant. Auf www.blutspendedienst.com gibt es einen umfassenden Test, über den sich herausfinden lässt, ob man aktuell geeignet ist, und viele weitere Informationen zu Vorbereitung und Ablauf. 

Des Weiteren kann man sich an diesem Termin im Landratsamt auch für die Knochenmarksspende registrieren lassen und sich zum Thema Organspende informieren. Mit einer Knochenmarksspende kann man Menschen mit Blutkrebs das Leben retten, weitere Infos zur Knochenmarksspende gibt es unter www.akb.de, und ebenso kann eine Organspende schwerstkranken Personen eine neue Chance geben, weitere Infos dazu unter www.organspende-info.de.

„Blut zu spenden und sich als Knochenmark- und Organspender zu melden ist für gesunde Menschen keine große Belastung, aber eine große Geste, die anderen das Leben oder das Leben ihrer Liebsten rettet. Und man weiß auch nie, wann man selbst einmal auf eine solche Spende angewiesen ist. Daher mein Appell: Kommen Sie am 9. September zum Blutspendetag zu uns ins Amt“, sagt Helmut Brückner, Stellvertretender Landrat.  

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren