ALTDORF – 27 Vereine und Gastronomen aus ganz Altdorf sind dabei, wenn das Altstadtfest am Samstag, 1. Juli, mit einem neuen Konzept an den Start geht: Um 16 Uhr eröffnet Bürgermeister Martin Tabor mit einem traditionellen Bieranstich am Stand des MC Ouzo Power Altdorf das Altstadtfest. Erstmals wird nicht nur am Markplatz vom Unteren bis zum Oberen Tor gefeiert, sondern auch im Rosenaupark und an den beiden idyllischen Stadtweihern, die eigens illuminiert werden.
Im Rosenaupark erwartet Jugendliche eine alkoholfreie Cocktailbar, außerdem ein Graffiti Workshop und eine Bar mit DJ. Am Marktplatz bietet der Förderverein Löhehaus für die kleinen Besucherinnen und Besucher Aktionen wie Kinderschminken an. Nicht weit entfernt davon gibt es in der Feilturmgasse Straßentheater mit der Theatergruppe und „Die Wespen“.
Das kulinarische Angebot ist so vielfältig und international wie die Bandbreite der Musik, die zu hören sein wird: Auf dem Marktplatz ist im Rahmen des Bridges Festivals ein Flashmob mit 50 bis 70 Sängerinnen und Sängern geplant. Der Vorplatz des Café Paraiso wird zur Outdoordisko. Ab 19 Uhr spielt die „Best-of Band“ auf der Bühne zwischen dem Kultur-Rathaus und der Laurentiuskirche. Ab 22 Uhr tritt die Feuerkünstlerin Flammtasia mit einer spektakulären Feuershow vor dem Kultur-Rathaus auf. Ab Mitternacht rundet ein DJ mit elektronischer Musik die Lichtshow am Weiher ab.
Auch ruhige Momente fehlen beim Altstadtfest nicht: Die Altdorfer Freiwilligenagentur AlFa bereichert das Doktorsgärtlein mit einer Weinlaube, die zum Rückzugsort vor dem Trubel am Marktplatz wird. Kulturell Interessierte laden die Altstadtfreunde auf den Kirchturm und zu einer Nachtwächterführung durch das historische Altdorf ein. Am Sonntag, 2. Juli, findet ein ökumenischer Gottesdienst im Anker Biergarten statt, an den sich ein Frühschoppen mit Live-Musik anschließt.