ANSBACH – Im März gewannen sie für Deutschland bei den Special Olympics Winter Games in Österreich die Goldmedaille, jetzt sind vier Stockschützen der Lebensgemeinschaft Münzinghof mit dem mittelfränkischen Sportpreis in der Kategorie „Sportprojekt Inklusion“ ausgezeichnet worden.
Stocksport zähle wohl eher zu den unbekannteren Sportarten und stehe im Schatten seiner Schwestersportart – dem Curling, sagte Bezirkstagspräsident Richard Bartsch in seiner Laudatio für Katrin Stadler, Hans-Jürgen Glenz, Patrick Czerney und Oliver Dengler und ihren Coach Michael Taubmann, den Geschäftsführer des Münzinghofs.
Beim TSV Velden zählt es aber schon seit Jahren zu den bekannteren Sportarten, denn der Verein veranstaltet seit über 30 Jahren eigene Stadtmeisterschaften im Stockschießen. Seit langem mit dabei im großen Starterfeld: die Teams vom Münzinghof, in dem Menschen mit geistiger Behinderung erfolgreich ihrer großen Leidenschaft frönen – gemeinsam mit Jungen und Alten, Frauen und Männern aus anderen örtlichen Vereinen.
Die Bewohner der nur ein paar Kilometer entfernten, inklusiven Dorfgemeinschaft Münzinghof seien bei der Veranstaltung, egal ob sportlich oder mit ihrer Band zur musikalischen Unterhaltung, immer zahlreich und mit viel Freude und Ehrgeiz dabei, so Bartsch. Darüber hinaus gehöre ihnen jeden Mittwochabend die Stocksportanlage in Velden, wo sie gemeinsam ihr Training abhalten, um sich für größere Herausforderungen vorzubereiten.
Gleich auf Anhieb wurden die Sportler 2014 Bayerischer Meister und gewannen auch im Jahr darauf bei den Deutschen Meisterschaften in Inzell die Goldmedaille. Damit qualifizierten sie sich direkt für die World Winter Games 2017 in Graz sowie für die PreGames, die im Jahr zuvor ebenfalls in Graz stattfanden. Im März traten Katrin Stadler, Hans-Jürgen Glenz, Patrick Czerney und Oliver Dengler für Deutschland gegen 33 weitere Teams an und sicherten sich am Ende die Goldmedaille – vor ihren deutschen Teamkollegen von der Caritas Werkstatt Pocking.