Sanierung ist nicht wirtschaftlich

Wie teuer kommt ein neues Hallenbad?

Das Röthenbacher Hallenbad bleibt geschlossen, ein Neubau soll es ersetzen. Die Schulen stellen sich darauf ein, längere Zeit improvisieren zu müssen. Das Gymnasium schickt seine Schüler etwa nach Lauf oder Altdorf. Foto: PZ-Archiv
Das Röthenbacher Hallenbad bleibt geschlossen, ein Neubau soll es ersetzen. Die Schulen stellen sich darauf ein, längere Zeit improvisieren zu müssen. Das Gymnasium schickt seine Schüler etwa nach Lauf oder Altdorf. Foto: PZ-Archiv2015/05/Hallenbad_Ro__thenbach_beschnitten_Kopie.jpg

RÖTHENBACH  — Seit Anfang März ist das Hallenbad am Röthenbacher Schulzentrum geschlossen. Die Decke des Gebäudes von 1977 könnte jederzeit einstürzen, sagen Experten. Jetzt steht fest: Es lohnt sich nicht, das Bad zu sanieren, die Bausubstanz ist zu marode. Landkreis und Kommune müssen neu bauen. Doch wie teuer kommt das?

„Röthenbach braucht ein Hallenbad“, sagt Bürgermeister Klaus Hacker (FW). Bis Anfang März hatte die Stadt auch ein solches, dann ergab eine Überprüfung der Decken­konstruktion: Die Stahlarmierung der dort verbauten Betonträger ist so stark zersetzt, dass ein sogenanntes Spontanversagen möglich ist. Die Halle könnte jederzeit einstürzen, der Betrieb kann nicht weiterlaufen. Inzwischen steht fest, dass nicht nur das Dach, sondern auch andere tragende Bauteile korrodiert sind, wohl aufgrund der dauerhaft feuchten Luft im Inneren des Gebäudes. Die Sanierung ist laut Experten unwirtschaftlich, und so wird Hackers Satz zu einem politischen Bekenntnis. Die Stadt will ein neues Hallenbad bauen – wenn das bezahlbar ist.

Die Kosten sind der kritische Faktor. Architekt Norbert Thiel, dessen Hersbrucker Büro sich jetzt im Auftrag des Stadtrats überlegen soll, wie ein Neubau aussehen könnte, will vorerst keine Zahlen nennen. Dabei ist erst im Herbst ein Hallenbad im Landkreis eingeweiht worden, das größenmäßig gut nach Röthenbach passen würde. Es steht in Altdorf und hat rund sieben Millionen Euro gekostet.

Mit dieser Summe werde man nicht hinkommen, sagt allerdings Bürgermeister Hacker. In Röthenbach muss zuerst der Altbau abgerissen werden, dann steht das Hallenbad hier auch nicht frei, sondern ist in das Schulzentrum integriert, was zusätzlichen Bauaufwand bedeutet. Also acht oder gar neun Millionen Euro? Vorerst sind das nur Spekulationen. Sicher ist: Die Kommune hat eigentlich kein Geld. Nur über Kredite werde man ein neues Bad finanzieren können, räumt Hacker ein. Der Bürgermeister verweist darauf, dass nicht nur die Schulen das Bad nutzen, sondern auch zahlreiche Vereine, „Röthenbach braucht ein Hallenbad“.

Immerhin müssten sich auch der für das ebenfalls im Schulzentrum untergebrachte Geschwister-Scholl-Gymnasium zuständige Landkreis und die im Mittelschulverband organisierten Gemeinden Rückersdorf, Leinburg und Schwaig an den Kosten beteiligen. Entscheidend ist außerdem, welchen Anteil der Freistaat übernimmt.

Im Augenblick müssen Gymnasium und Mittelschule improvisieren. An der Mittelschule fällt der Schwimmunterricht aus, die Quali-Sportprüfungen fanden im Schwaiger Bad statt. Rektor Roland Pecher möchte dort auch eine Nachmittagsgruppe unterbringen, um Schülern, die noch nicht schwimmen können, dies beizubringen. Pecher spricht von „einer starken Einschränkung“ des Sportangebots. Sein Kollege Hans Wittmann, der Direktor des Gymnasiums, will, „wenn es das Wetter zulässt“, seine Schüler ins Röthenbacher Freibad schicken. Für den Herbst setzt er auf die Bäder in Lauf und Altdorf. Der Schwimm­unterricht der Oberstufe werde auf jeden Fall stattfinden, sagt er.

Eine gute Nachricht ist, dass die Dreifachturnhalle direkt neben dem Hallenbad zwar in derselben Bauweise errichtet wurde, dass hier aber nicht ovaler, sondern runder Stahl verbaut wurde. Er soll, erklärt Bürgermeister Hacker, der bis zur Wahl im vergangenen Jahr als Statiker gearbeitet hat, weniger anfällig sein. Die Sporthalle ist laut Hacker deshalb nicht einsturzgefährdet, sie kann ohne Einschränkungen benutzt werden.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren