Eine Woche lang geben sich im November wieder bekannte und erfolgreiche deutsche Autoren in Lauf die Klinke in die Hand. Auf diesen Seiten finden Sie alles Wissenwerte zu der beliebten Veranstaltung, die Steckbriefe der diesjährigen Autoren und Kurzvorstellungen ihrer aktuellen Bücher.

Die Autoren
Allerlei Wissenwertes
- Verstaltungsort: Alle Lesungen finden in der Laufer Bertleinschule statt, mit Ausnahme der Kinderlesungen, die in der Stadtbücherei selbst stattfinden.
- Einlass ist 45 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, bei den Kinderlesungen sind es 30 Minuten.
- Eintrittskarten gibt es ab 14. Oktober für 5 Euro im Vorverkauf, an der Abendkasse sind es 8 Euro. Der Eintritt zu den Kinderveranstaltungen ist frei, doch auch hierfür können kostenlose Eintrittskarten bei den Vorverkaufsstellen abgeholt werden.
- Besitzer der ZAC-Karte bekommen 20 Prozent Rabatt auf den Vorverkaufspreis.
- Die Abendkasse am Eingang der Bertleinaula öffnet 45 Minuten vor Beginn der Lesung. Bei ausverkauften Veranstaltungen ist keine Abendkasse vorgesehen.
- Tickets gibt es bei folgenden Vorverkaufsstellen:
Stadtbücherei Lauf, Turnstr. 11, Lauf, Tel.: 09123/183450
PZ-Ticketcenter, Nürnberger Str. 19, Lauf, Tel.: 09123/175-150
Der Buchladen, Mangplatz 2, Lauf, Tel.: 09123/12986
Buchhandlung Dienstbier, Marktplatz 48, Lauf, Tel.: 09123/14594
Zsuzsa Bánk
Für Aufsehen sorgte ihr Prosadebüt „Der Schwimmer“ (2002). 2005 kam der Erzählband „Der heißeste Sommer“ heraus, 2011 der Roman „Die hellen Tage“. Mehrfach standen Zsuzsa Bánks Titel auf der Spiegel-Bestsellerliste. „Eine Autorin wider den Mainstream der Verknappung und eine tolle Vorleserin“ urteilt Renate Grabmeier von der Stadtbücherei Lauf.
Ihr aktueller Roman „Schlafen werden wir später“, den Zsuzsa Bánk in Lauf vorstellt, spielt mit der Tradition des Briefromans im neuen Gewand.

Montag, 6. November, 20 Uhr, Bertleinaula
Manuel Andrack
Seit 2005 veröffentlicht Manuel Andrack Wander- und Fußballbücher, schreibt für Magazine und eröffnet Wanderwege. Seine unterhaltsamen Texte haben die neue Lust der Deutschen am Wandern maßgeblich befördert. „Er verbindet Wandern immer auch mit Kulturgeschichte, das macht seine Bücher so interessant“, findet Renate Grabmeier.
Humorvoll und sachkundig führt der Tourengeher in „Schritt für Schritt“ das Publikum an interessante Orte.

Dienstag, 7. November, 20 Uhr, Bertleinaula
Peter Stamm
Mit seinem vierten, 2016 für das Kino verfilmten Roman „Agnes“ gelang ihm 1998 der Durchbruch. Seither verfasste Peter Stamm, dessen vielfach ausgezeichnete Werke in 37 Sprachen vorliegen, vier Erzählsammlungen, Theaterstücke, Hörspiele sowie weitere fünf Romane.
In seinem aktuellen Roman „Weit über das Land“ spielt der Autor den verlockenden, zugleich erschreckenden Traum durch, plötzlich alles hinter sich zu lassen, ein anderer sein zu können, vielleicht man selbst: Ein Mann steht auf und geht. „Es sind existenzielle Fragen, mit denen Stamm sich beschäftigt“, so Renate Grabmeier.

Mittwoch, 8. November, 20 Uhr Bertleinaula
Elisabeth Herrmann
Daneben schreibt Elisabeth Herrmann Jugendthriller, Hörspiele und Drehbücher. Fast alle ihre Bücher wurden oder werden derzeit verfilmt. Monatelang standen „Das Dorf der Mörder“ (2013) und „Der Schneegänger“ (2015) auf der Spiegel-Bestsellerliste. Die Deutsche Krimi-Preisträgerin verarbeitet in der Reihe um Judith Kepler die noch immer nicht aufgearbeitete Geschichte ostdeutscher Heimkinder.
In „Stimme der Toten“ wird die Tatortreinigerin zum zweiten Mal nach „Zeugin der Toten“ in einen hochbrisanten Fall verwickelt – ein Hacker-Angriff auf eine Berliner Bank.

Donnerstag, 9. November, 20 Uhr, Bertleinaula
Eva Mattes
Eva Mattes liest „Die Geschichte der getrennten Wege“ der Bestseller-Autorin Elena Ferrante. Die Familiensaga um eine Frauenfreundschaft in Neapel seit den 1950er Jahren ist schon in die moderne Literaturgeschichte eingegangen. Auch der dritte Band steht weltweit auf den Bestsellerlisten. Die zwei erwachsen gewordenen Frauen haben sich emanzipiert, jede auf ihre Weise. Und stoßen dennoch an Grenzen. Ergänzend gibt Eva Mattes einen Einblick in ihre Autobiografie.

Freitag, 19. Novemer, 20 Uhr, Bertleinaula
Martin Hofmeir & André Schwager
Als erster Tubist erhielt er 2013 den Echo Klassik. Auch als Kabarettist ist er schon mehrfach geehrt worden. „Er ist ein Satiriker und ein exzellenter Musiker“, sagt Renate Grabmeier von der Stadtbücherei Lauf über Hofmeir. Mit seiner Biografie landete der Holledauer prompt einen Bestseller.
In Lauf zeigt Hofmeir, der sich selbst als „faulen Workaholic“ bezeichnet, beides: Sein Talent als Musiker und als Kabarettist. An der Gitarre brilliert André Schwager.

Samstag, 11. November, 20 Uhr, Bertleinaula
Peer Steinbrück
Bis Herbst 2016 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. 2010 erschien seine Bilanz „Unterm Strich“, 2011 „Zug um Zug“. In seinem 2015 erschienenen Buch „Vertagte Zukunft“ hat der Vollblutpolitiker seine Kanzlerkandidatur und auch eigene Fehler aufgearbeitet. Schonungslos analysiert er die Gegenwart und formuliert Ideen für Deutschland.
Geladen ist der SPD-Mann als Autor und Person des öffentlichen Lebens. Klar, dass nach der Bundestagswahl aber auch die Politik eine Rolle spielen wird. Als Partner hat Steinbrück den Politikwissenschaftler Prof. Dr. Roland Sturm von der Uni Erlangen an der Seite, der moderieren wird. Fragen aus dem Publikum sind willkommen.

Sonntag, 12. November, 11 Uhr, Bertleinaula
Andreas Hüging
Der Allroundkünstler schreibt seit 2013 neben musikalischen Bilderbuchkrimis fesselnde Abenteuerbücher und Liebeskomödien für Kinder und Jugendliche.
Bühnenerfahrung, Musik und Literatur – bei seinen Lesungen bringt Andreas Hüging alle Talente auf einmal zum Einsatz.
Frei nach dem Motto „Wir sind Superhelden und haben Superkraft!“ inszeniert der Mehrfachkünstler das schwungvolle Programm, indem er die Geschichten aus seinem Buch „Superhelden im Schlafanzug“ vorträgt, die Illustrationen von Nikolai Renger per Beamer zeigt und Lieder für und mit den Kindern auf der Gitarre spielt und singt.

Sonntag, 5. November, 15 Uhr, Stadtbücherei
Jochen Till & Raimund Frey
Mit „Luzifer“, den er in Lauf dabei hat, hat Jochen Till einen jugendlichen Antihelden geschaffen, dessen Erlebnisse in der zweibändigen Comicroman-Reihe mit den originellen Illustrationen von Raimund Frey pfiffig umgesetzt sind.
Das Duo geht auch bei den Literaturtagen gemeinsam an den Start: Jochen Till erzählt und zeigt die Bilder, der Illustrator liest einzelne Geschichten und zeichnet live am Flipchart.

Mittwoch, 8. November, 15.30 Uhr, Stadtbücherei