HERSBRUCK – Hersbruck hat derzeit kein Kino mehr. Für einen Abend lässt Wolf Gaudlitz das aber vergessen: Mit seinem „Cinemamobile“, einem 12-Tonner Wohn-Lastwagen mit Kinoleinwand, kommt er in den Kulturbahnhof. Der Franke zeigt am 1. September seinen hoch gelobten Film „Sahara Salaam“. Nach Hersbruck hat er Verbindungen: Seine Mutter ist hier zur Schule gegangen.
Seit 1999 hält Gaudlitz einen nach seinen Bedürfnissen ausgebauten Off-Road-Lkw wie ein Perpetuum Mobile in steter Bewegung, die zehn Jahre zwischen 2001 und 2011 in der Wüste zwischen Tunis und Timbuktu, unterwegs zu den Berbern und Tuareg. Er fängt die Bilder der Wüstenbewohner und der Landschaft ein, wie sie auch heute schon nicht mehr so zu finden sind.
Sein Lkw ist nicht mehr der alte, wüstenerprobte – der ist vor zwei Jahren durch einen technischen Defekt in Flammen aufgegangen und mit ihm Wolf Gaudlitzs Zuhause und Existenzgrundlage. Er beschloss jedoch, dass die Phase des „Cinemamobiles“ noch nicht zu Ende ist und fing noch einmal von vorne an. In Hersbruck zeigt er – bei jedem Wetter – in seinem Wüstenkino seinen Film „Sahara Salaam – Auf der Achse des Lächelns“, der als „anrührend, atemberaubend und abenteuerlich“ beschrieben wird (Freiburg, Badische Zeitung 2014).
Das Beeindruckende an „Sahara Saalam“ ist, dass Gaudlitz über die Jahre mehr als nur Freundschaften geknüpft hat und ihm so Einblicke gelungen sind, die die Menschen der Sahara jenseits aller Vorbehalte zeigen – in ihrer Offenheit, mit ihrer Gastfreundlichkeit und in ihrer natürlichen Schönheit.
An diesem Tag ist außerdem die aktuelle Kunstausstellung von Bettina Emrich geöffnet. In ihren farbenfrohen, leuchtenden und optimistischen Malereien thematisiert die Künstlerin elementare Stimmungen und Momente, Verbindungen und Auflösung. Ihre Bilder entstehen aus kleinen Skizzen, eines bedingt das nächste.
Somit schafft sie eine stetig wachsende Serie mit dem Titel „Coming Home“, was auch der Name der Ausstellung ist. Ausgehend von ovalen, zellenartigen Elementarteilchen entwickelt sie farbintensive, Bildkompositionen, welche vielschichtige Interpretationsebenen eröffnen.
Info: Das Open Air Kino beginnt am 1. September ab 20 Uhr. Tickets gibt es an der Abendkasse oder per Reservierung über [email protected]. Die Kunstausstellung ist noch bis 20. September zu sehen. Bis 9. September hat der Kuba Sommerpause, nur unterbrochen vom Open-Air-Kino.