Kunstwettbewerb

1000-Jahr-Feier Schwarzenbruck: fünf Kunstschaffende ausgezeichnet

Fritz Schneider belegt den ersten Platz beim Kunstwettbewerb des Kulturnetzwerks.
Fritz Schneider belegt den ersten Platz beim Kunstwettbewerb des Kulturnetzwerks. | Foto: Kulturnetzwerk2025/07/7ca344668ac9f626d46b1ccb5412678630bc4a13_max1024x.jpg

SCHWARZENBRUCK – Das Kulturnetzwerk (KNW) Schwarzenbruck hat im Rathaus Vernissage gefeiert. Wie der stellvertretende Vorsitzende des KNW, Jürgen Pfaff, in seiner Begrüßungsrede mitteilte, sei es der Jury nicht leicht gefallen, aus den in anonymisierter Form eingereichten 104 Skulpturen, Plastiken, Gemälden und Fotografien eine begründete Auswahl von 25 Exponaten für die Ausstellung zu treffen. Aus diesen wurden dann noch einmal die Preisträger gewählt.

Was die Künstler vorher nicht wussten: Mit der Würdigung war auch ein Preisgeld verbunden, das vom KNW und der Gemeinde gemeinsam vergeben wurde. Ausgezeichnet wurden so schließlich fünf Künstlerinnen und Künstler.

Prämierte Korken-Installation

Mit dem ersten Preis, dotiert mit 1000 Euro, wurde ein Werk gewürdigt, das sich mit dem Motto „Tausend Jahre Schwarzenbruck – Tausend Jahre Krieg und Frieden. Happy Birthday Schwarzenbruck!“ unter Verwendung ungewohnter Materialien mit der Geschichte des Ortes auseinandersetzt. 1000 bunt bemalte Korken hat der Künstler Fritz Schneider zu einem quadratischen Bild angeordnet, in dem immer wieder Abschnitte auffallen, in denen Korken schwarz oder grau eingefärbt sind. Sie markieren die vielen Kriegs-, Hunger- und Leidensjahre, die im Laufe der Geschichte auch an Schwarzenbruck nicht spurlos vorbeigegangen sind.

Der zweite Preis in Höhe von 700 Euro wurde Francoise Werner zugesprochen. Sie bewarb sich mit einem Aquarell, das ein bekanntes Motiv der Schwarzachklamm zeigt.

Den dritten Platz, dotiert mit je 300 Euro, vergab die Jury gleich zweimal: an Monika Froch und Gerhard Maier. Maier überzeugte mit einer Nashorn-Plastik, Froch mit ihrer Arbeit „Das Wahre bewahren“ aus Ton, Stein, Holz und Blattmetall – eine Anspielung auf die Bee Banana auf der Wiese vor der evangelischen Kirche. Der achtjährige Vincent Beinhofer erhielt zudem als Sonderpreis einen Gutschein in Höhe 30 Euro für seine Papier-Modelle mit Schwarzenbrucker Impressionen, einzulösen in einem Geschäft für Künstlerbedarf.

Info: Die Ausstellung kann zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses noch bis Ende August besichtigt werden.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren