„Die Arbeit bei Tadano war für mich schon immer elektrisierend – und sie ist es jetzt buchstäblich mehr denn je“,
führt Rainer Schmidt, Meister Prototypenabteilung, aus.
Was er damit meint, macht ein Blick auf ein spannendes Projekt deutlich, an dem er und seine Kollegen
in Lauf zurzeit arbeiten: Sie haben dort den Prototypen eines Hybrid-Krans mit elektrifiziertem Oberwagen entwickelt, der alle Hubarbeiten elektrisch ausführen kann. Damit kommt das Unternehmen seinem Ziel entscheidend näher, die CO2-Emissionen seiner Produkte um 35 Prozent zu senken. Jetzt geht es darum, den Hybrid-Kran serienmäßig zu produzieren – eine Herausforderung, an der das Tadano Team in Lauf mit Hochdruck und großer Begeisterung arbeitet.

Aus Lauf kommen seit Jahrzehnten All-Terrain-Krane, die aufgrund ihrer Qualität und ihrer technischen Spitzenstellung in aller Welt begehrt sind. Seit 1990 gehört das vormals unter dem Namen Faun bekannte Traditionsunternehmen zur japanischen Tadano Gruppe, die am Standort Lauf 562 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. „Weil es seit jeher unser Anspruch ist, innovative Produkte zu entwickeln, die technologisch weltweit führend sind, haben wir hier in Lauf einen Hybrid-Kran entwickelt. Er untermauert unsere technologische Spitzenstellung und macht unseren Standort zukunftssicher“, erklärt Andreas Hofmann, Managing Director & Executive Vice President R&D, der auf diese Entwicklungsleistung des gesamten Projektteams sichtbar stolz ist.
Technisches Neuland betreten
Doch bis der Kran in Serie geht, wartet noch eine Menge Arbeit auf ihn und seine Kollegen aus den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen: So muss der Einkauf neue Teile wie Batteriepacks inklusive Energiemanagementsystemen beschaffen, die man zuvor nicht benötigt hat – und das in hoher Qualität und zu wettbewerbsfähigen Preisen. „Wo bekomme ich was zu welchem Preis und in welchen Stückzahlen? Wir mussten neue Lieferanten suchen und uns mit neuen Technologien vertraut machen. Das hat manchmal schon etwas von Detektiv-Arbeit und ist ungeheuer spannend“, berichtet Bernd Neumayer, General Manager Strategic Purchasing, vom Einkauf bei Tadano. Nicht zuletzt deshalb hat er die mit diesem Projekt verbundenen großen Herausforderungen gerne angenommen. Denn für ihn ist der Einkauf einfach der tollste Job der Welt: „Meine Arbeit bei Tadano ist unglaublich abwechslungsreich. Wir haben hier Einblicke in die modernste Technik, die wir mit kaufmännischen Anforderungen in Einklang bringen. Es wird nie langweilig und eine gelungene Just-in-time-Lieferung lässt mein Einkäuferherz jedes Mal höherschlagen“, begeistert er sich für seinen Job.

Der Schlüssel zum Erfolg: qualifizierte Mitarbeiter
Mit der gleichen Begeisterung gehen seine Kolleginnen und Kollegen von der Konstruktion und der Produktion die Sache an. Sie haben sich angeschaut, was sich im Vergleich zum verbrennungsbetriebenen Kranantrieb verändert hat und welche neuen Arbeitsprozesse sie in der Folge entwickeln und umsetzen müssen: „Die neuen elektrifizierten Bauteile und Systeme in den Kran zu integrieren, hat uns zum Teil die Entwicklung komplett neuer Lösungsansätze abverlangt“, macht Andreas Hofmann die Herausforderung für die Entwicklungsabteilung deutlich. Und am Ende des Tages kommt es bei den neuen Konzepten natürlich darauf an, ob der Kran mit ihnen auch so funktioniert, wie es die Kunden erwarten. Davon geht Hofmann jedoch aus: „Schließlich sind wir alle Profis, die ihr Metier beherrschen.“ Auf die hohe Professionalität der Mitarbeiter ist man bei Tadano in Lauf ohnehin sehr stolz: „Wir legen sehr viel Wert darauf, unseren Fachkräfte-Nachwuchs selbst auszubilden und neue Mitarbeiter gewissenhaft einzuarbeiten, die wir für solch erfolgreiche Projekte natürlich immer wieder in allen Unternehmensbereichen brauchen – im Einkauf ebenso wie in der Konstruktion oder der Produktion“, unterstreicht Theresa Murke, Personalreferentin.
Sicherheit geht vor
Aber es sind auch die ganz alltäglichen Arbeitsabläufe, die sich mit dem Bau des elektrifizierten Krans ändern. Allem voran steht dabei die Arbeitssicherheit. Schließlich ist im Umgang mit den Hochvolt-Komponenten große Umsicht angesagt. Das betrifft in erster Linie das Handling des Akkus. Er muss sicher gelagert, transportiert und montiert werden. Dabei gilt es die speziellen Sicherheits-Vorschriften zur Hochvolt-Technologie ebenso zu beachten wie die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Hierfür hat man im Werk beispielsweise spezielle Lagerplätze für die Batterien ausgewiesen und für die Montage gesonderte Arbeitsbereiche vorgesehen. „Und natürlich haben wir auch unsere Mitarbeiter vor Ort für die Arbeit an Hochvoltsystemen geschult und qualifiziert“, berichtet Andreas Leser von der Arbeitssicherheit.
Hausaufgaben gemacht
In Summe ist der Standort in Lauf damit auf einem guten Weg, seinen richtungsweisenden Hybrid-Kran zur Serienreife zu bringen, um die Zukunft des Standorts und seine Arbeitsplätze langfristig zu sichern. Der Übergang zum elektrifizierten Kran wird allerdings nicht von heute auf morgen erfolgen, sondern als kontinuierlicher Prozess verlaufen. Bis dahin werden noch viele Krane mit klassischem Antrieb die hiesigen Werkshallen zu Kunden in aller Welt verlassen – und auch diese werden weiterhin für die technische Spitzenqualität von Tadano „Made in Lauf“ stehen.
Tadano
INFO
TADANO FAUN GmbH:
Faunberg 2
91207 Lauf
Telefon: 09123 185 201
E-Mail: [email protected]