Ein Solardach über der Terrasse liefert Ökostrom frei Haus
An warmen Tagen hält es kaum jemanden noch im Haus. Der Garten avanciert wieder zum Lieblingsplatz für entspannende Stunden mit der Familie. Ein festes Dach über der Terrasse schützt dabei vor allzu intensiver Sonnenstrahlung und ermöglicht es, auch an windigen Tagen oder bei einem plötzlichen sommerlichen Regenschauer draußen zu verweilen. Eine Beleuchtung für stimmungsvolle Sommerabende lässt sich direkt in die Konstruktion integrieren – und kann so die Stunden draußen verlängern. Noch cleverer ist es, das Terrassendach als privates Ökokraftwerk zu nutzen. Mit einer Abdeckung aus Solarpaneelen liefert es erneuerbare Energie frei Haus – und macht sich mit der Zeit von ganz allein bezahlt.
Großteil des Energiebedarfs selbst abdecken
Sowohl in wirtschaftlicher als auch in ökologischer Hinsicht ist es empfehlenswert, selbst gewonnenen Solarstrom soweit möglich im eigenen Haushalt zu verbrauchen. In Verbindung mit einem Energiespeicher für Abendstunden, wenn die Sonne nicht mehr scheint, kann ein Solarterrassendach den Großteil des privaten Energiebedarfs abdecken. Nur noch der restliche Bedarf wird in Zukunft von öffentlichen Energieversorgern dazugekauft. Das bedeutet eine dauerhafte Ersparnis bei den Stromkosten und gleichzeitig einen Gewinn für die Umwelt. Mit speziellen Systemlösungen lässt sich jede Terrasse in ein gemütliches Ökokraftwerk verwandeln. Die soliden Konstruktionen aus Holz oder Aluminium werden nach Maß geplant und mit hochwertigen Solarpaneelen belegt. Auch die Farbgebung lässt sich nach Wunsch und passend zur Architektur des Eigenheims festlegen.
Von der Terrasse bis zum Carport
Geeignete Flächen, die sich zur Gewinnung umweltfreundlicher Energie nutzen lassen, gibt es aber nicht nur auf der Terrasse. Auch als Carport-Kon-
struktion ist das Solardach geeignet, der Unterschlupf
für das neue E-Auto kann dabei direkt mit einer Wallbox zum Aufladen versehen werden. Neben den Dachelementen sind ähnliche Lösungen auch als Balkonbrüstung sowie als Solarzaun verfügbar.
djd
Selbst erzeugten Sonnenstrom speichern
Modular aufgebaute Hybrid-Stromspeicher für größere Unabhängigkeit von Stromversorgern
Mithilfe eines Stromspeichers lassen sich Stromüberschüsse, die in den sonnenreichen Stunden aus Photovoltaikanlagen oder im Laufe des Tages von stromerzeugenden Heizungen produziert werden, speichern und später verbrauchen. Damit werden Hausbesitzer unabhängiger vom Strombezug aus dem öffentlichen Netz und steigenden Strompreisen. Vorteilhaft und praktisch sind ganzheitliche Systemlösungen für Strom und Wärme, die Wechselrichter und Batterie-Einheiten in einem Gerät vereinen.

Modular aufgebaute Hybrid-Stromspeicher sind eine platzsparende Lösung, die beide Komponenten bereits beinhalten. So muss bei der Neuanschaffung eines Energiesystems nicht in einen separaten Wechselrichter investiert werden. Das System ist so flexibel, dass es auch als Wechselstrom-gekoppelter (AC-gekoppelter) Stromspeicher zu einer bestehenden Photovoltaikanlage oder ausschließlich als PV-Wechselrichter – ohne Batterien – genutzt werden kann. Eine spätere Nachrüstung mit Batterien ist jederzeit möglich. Damit sind Hybrid-Stromspeicher bereit für alle denkbaren Anwendungsfälle in Ein- und Zweifamilienhäusern mit ihren unterschiedlichen Stromverbräuchen. Der Wechselrichter verfügt dabei über drei Gleichstrom-Eingänge (DC-Eingänge): Zwei Eingänge zum Anschluss von Photovoltaikmodulen, der dritte kann wahlweise zur Reihenschaltung der Batterie-Einheiten oder ebenfalls für Photovoltaik genutzt werden. Zudem kann über den AC-Anschluss ein Brennstoffzellen-Heizgerät angeschlossen werden. Der Stromspeicher verfügt außerdem über eine standardisierte Schnittstelle zur Einbindung in Energie-Management-Systeme. Durch die modulare Bauweise ist die Installation besonders einfach und kann auch von einer Person allein durchgeführt werden. Ein mehrstufiges Sicherheitskonzept sowie ein integrierter Schutz gegen Kurzschluss und Verpolung beim Anschluss der Batterien sorgen für höchstmögliche Sicherheit. Eine innovative App ermöglicht zugleich die schnelle und fehlerfreie Inbetriebnahme.
HLC Viessmann