VORRA – Mehr als 80 Kilo Honig haben die Imker-Lehrlinge des Kurses „Imkern auf Probe“ in diesem Jahr aus ihren Bienenstöcken geholt. Bei acht Teilnehmern macht das zehn Kilogramm pro Kopf oder 20 Gläser à 500 Gramm, mit denen die Probeimker bequem durch den Winter kommen.
Das Projekt hat der Zeidlerverein Oberes Pegnitztal 2019 ins Leben gerufen, um Interessierten den Einstieg in die Imkerei zu erleichtern. Im ersten Jahr begleiten Fachleute des Vereins die Laien bei jedem Handgriff und bringen ihnen so viel wie möglich über die Bienen und den Honig bei. Im zweiten Jahr wenden die Probeimker das Gelernte selbstständig an.
Anfängerlehrgang startet im Februar
Ab Februar 2024 beginnt der neue Anfängerlehrgang, bei dem noch wenige Plätze frei sind. „Das Interesse ist da. Wir vom Ausbilderteam freuen uns sehr auf die kommende Bienensaison und darauf, gemeinsam mit den Anfängern die faszinierende Welt der Honigbiene zu erkunden“, sagt Bienenfachwart und Ausbildungsleiter Daniel Häußler. Von den diesjährigen Teilnehmern haben alle ein neues Hobby gefunden, weiß er. Fast schon wehmütig waren die Blicke der Probeimker, als sie vor wenigen Wochen ihre Bienen das letzte Mal gesehen haben. Denn jetzt herrsche Winterruhe am Bienenstand und erst im kommenden Frühjahr werde wieder mit den Bienen gearbeitet.
Das kommende Ausbildungsjahr beginnt zunächst mit etwas Theorie in den Online-Kursen des Zeidlervereins. Nachdem die Grundlagen gelegt sind, startet ab Anfang April die wöchentliche Praxisausbildung am vereinseigenen Lehrbienenstand. Jedem Probeimker wird ein eigenes Volk anvertraut, um das er sich bis zum Spätsommer kümmern muss. „Es ist viel Verantwortung und es gibt einiges zu tun“, betont Daniel Häußler.
Jedes Bienenvolk sei im Verhalten und in der Mentalität anders: „Das eine ist eher ruhiger, das andere etwas wuseliger. Die Anfänger müssen lernen damit umzugehen.“ Vor allem gehe es beim Imkern darum, „sehen zu lernen“. Wie geht es dem Volk, will es ausschwärmen, sind in den Waben Eier abgelegt, welche Farbe haben die Pollenhöschen? Das alles müsse der Imker im Blick haben, erläutert Häußler.
„Jede Woche ist anders“
Norbert Kirchenmaier gehört zu den diesjährigen Probeimkern. „Es ist total spannend, was die Bienen da ständig treiben. Jede Woche ist anders und manchmal machen die Bienen doch ihr eigenes Ding.“ Vom Imkerkurs, sagt Kirchenmeier, habe er unheimlich profitiert. „Ich habe mich bereits vor dem Kurs stark in die Imker-Themen eingelesen. Aber was ich durch den Kurs noch erfahren und gelernt habe, ist sehr beeindruckend.“
Info: Interessierte können sich bei Daniel Häußler ([email protected], Tel. (0151) 28959091) über „Imkern auf Probe 2024“ informieren und anmelden.