LAUF – „Schule von morgen heute machen“ – unter diesem Motto erarbeiteten die Teilnehmerinnen des dreiteiligen Workshops „Monte konkret!“ Ansätze rund um zentrale Themen wie eigenverantwortliches Lernen, „FREI DAY“ oder Schülerfeedback auf Augenhöhe. Dabei versammelten sich Lehrerinnen, Elternbeiratsvorsitzende, Schulleitungen, Verwaltungsmitarbeiterinnen, Sozialpädagoginnen und je eine Schülerin der Grundschulen Altdorf, Feucht und Kirchensittenbach, der Realschule Röthenbach, des Leibniz-Gymnasiums Altdorf sowie der Monte Schule Lauf, um sich auszutauschen, zu vernetzen und im Team Lösungsansätze für die eigene Schule zu erarbeiten.
Dabei ging es insbesondere um den sogenannten „Whole School Approach“: „Dieser bezeichnet den ganzheitlichen Ansatz zum Wandel von Schulen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“, erklärte Referentin Veronika Schwarz. Zur Abschlussveranstaltung traf sich die 25-köpfige Runde in der Grundschule des Montessori-Campus Lauf.
Beim Austausch wurde schnell klar: „Man muss nicht alles neu erfinden – man kann super von bereits erprobten und doch innovativen Konzepten profitieren.“ Und auch Referentin Veronika Schwarz betonte: „Für die einzelnen Einrichtungen ist es aber viel zielführender, ganz konkrete, individuelle Ansätze für die eigene Schule zu erarbeiten.“ Dies nahm dann auch den wesentlichen Anteil des Workshops ein: Während eine Schule sich intensiv damit beschäftigte, wie sich mehr Freiräume für eigenverantwortliches Lernen schaffen lassen, befassten sich andere mit Möglichkeiten der Teilhabe von Schülerinnen und Schülern oder der praktischen Umsetzung des „FREI DAY“.
Beim letzten Workshop ging es vor allem um die Frage: „Wie stelle ich mir die Schule von 2040 vor?“ Dabei stellte sich bei der anschließenden gemeinsamen Präsentation der Zukunftswünsche heraus, dass die Schlagwörter hierfür bei allen Eigenverantwortung, Schule für alle, mehr Flexibilität oder Lernziele statt Lernplan lauteten.
Ermöglicht wurde das innovative Kooperationsprojekt, das im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe „Monte konkret!“ umgesetzt wird, dank einer Förderung aus dem Bildungsfonds des Landkreises Nürnberger Land.
Info: Aktuell ist eine Fortsetzung der Kooperation von „Monte konkret!“ mit „Schule im Aufbruch“ für das kommende Schuljahr 2024/25 in Planung. Weitere Infos und das komplette Kursangebot, das sich auch an die breite Landkreisbevölkerung richtet, sind zu finden unter monte-lauf.de/monte-konkret.