Am Freitag, 18. Juli

Klima-Vortrag in Hersbruck: Unsere Berge sind in Bewegung

Das Bild zeigt den Gepatschferner im Kaunertal im Jahr 2023.
Das Bild zeigt den Gepatschferner im Kaunertal im Jahr 2023. | Foto: DAV/Franz Guenther2025/07/Gepatschferner-Kaunertal-2023-DAV-Franz-Guentner-129-1-1200px.jpg

HERSBRUCK – Während sich die Bevölkerung vor Hitze oder Starkregen schützen kann, sind klimabedingte Gesundheitsgefahren für Sportler, die sich in ihrer Freizeit oder aus beruflichen Gründen im Freien aufhalten, besonders groß. Altbekannte Gefahren wie Steinschlag treten durch auftauenden Permafrost in neuer Dimension auf, und das rapide Wegschmelzen der Alpengletscher ist unübersehbar. Der Klimawandel mit seinen Folgen macht auch die Komplexität und die Herausforderungen deutlich, mit denen es Hütten- und Wegeverantwortliche zu tun haben: Hütten und Wege sind in Bewegung und erfordern neue Ansätze im Hüttenbetrieb.

Wie werden sich Bergsteigen, Hochtourengehen, Skitourengehen und Alpinklettern in naher Zukunft verändern? Der Klimawandel ändert die Rahmenbedingungen für den Bergsport, die Ausbildung und das Tourenangebot. Aktive werden mit Sperrungen einzelner Berge oder ganzer Gebiete aufgrund von Bergsturzgefahr konfrontiert. Der Klimastammtisch des DAV Hersbruck hat zu diesem Themenkreis mit Lothar Bock einen Fachmann vom Deutschen Wetterdienst (DWD) eingeladen.

Er wird allgemeinverständlich die Zusammenhänge zwischen Wetter, Klima und alpinen Gefahren erläutern, und zwar am Freitag, 18. Juli, um 19 Uhr in der Raiffeisenbank Kletterwelt des DAV Hersbruck. Fragen und Diskussion sind laut Pressemeldung des DAV Hersbruck ausdrücklich erwünscht.

Info: Informationen und Rückfragen bei Gunther Klos, Naturschutzreferent der Sektion Hersbruck des DAV, unter [email protected].

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren