LAUF – Von den meisten Frühstückstischen ist er nicht wegzudenken – der Honig. So verhält es sich auch mit der Schulimkerei der Oskar-Sembach-Realschule (OSR) Lauf. Einfach nicht mehr wegzudenken. Alljährlich finden sich unter der Leitung von Rosa Girard interessierte Schülerinnen und Schüler zusammen, um mehr über Bienen und die Imkerei zu lernen.
Dabei geht es ihr eher zweitrangig um eine erfolgreiche Honigproduktion, sondern vor allem darum, das Umweltbewusstsein der Jungimkerinnen und Jungimker zu stärken und die Bedeutung von Bienen für das Ökosystem zu verdeutlichen. Gute Tradition ist es daher auch geworden, sich mit anderen Jungimkerinnen und Jungimkern im Freistaat Bayern zu messen. Diesmal traten in der Realschule Zusmarshausen im Landkreis Augsburg 16 Schulimkereien aus ganz Bayern mit jeweils drei Teilnehmenden gegeneinander an.
Das Team der OSR vertraute dabei sowohl erfahrenen „alten Hasen“ als auch motivierten Neueinsteigern. So besitzt Philipp Rötzer (10a) bereits seit zwei Jahren eine eigene Imkerei. Auch Lisa Boberach (10e) ist bereits langjähriges Mitglied der Schulimkerei. Komplementiert wurde das Team der Neueinsteigerin Emilia Tempelhagen (7f).
Als Vorbereitung musste natürlich viel Theorie zum Schwerpunkt „Das Imkerjahr“ gepaukt werden. Was können Imker vorbeugend gegen das Schwärmen ihrer Völker tun oder wann ist der richtige Zeitpunkt für die Honigernte? – Das waren nur einige der zahlreichen Fragen, die es zu beantworten galt.
Im anschließenden praktischen Teil, bei dem das OSR-Team die volle Punktzahl erreichte, mussten beispielsweise Imkereigeräte wie ein „Refraktometer“ erkannt und benannt werden. Damit kann beim Honig der Wassergehalt gemessen werden. Aber auch verschiedene Bienenkästen wurden hier unter die Lupe genommen.
Schlussendlich schaffte es die Imkerei der OSR aufs „Stockerl“ und erreichte den dritten Platz. Das Max-Planck-Gymnasium aus München wurde am Ende zum Bayerischen Meister gekürt .