Fokus Altdorf

Erlebnisstadt Altdorf

Die Rose „Graffiti“ im Stadtgarten Rosenau | Foto: Susanne Voss2022/08/Rose_Graffiti-scaled.jpg

ALTDORF – Die Stadt Altdorf punktet mit einem breit gefächerten Angebot an Waren und Dienstleistungen. Eine fachkompetente und persönliche Beratung stehen im Kontakt mit Kundinnen und Kunden beim ortsansässigen Handel und den Dienstleistungsunternehmen an erster Stelle.

2016 ist Altdorf noch einen Schritt weitergegangen: Nach einem Impuls von Karin Pichlik, Leiterin der lokalen Fairtrade Steuerungsgruppe, hat sich die Stadt an der Kampagne „Fairtrade Towns“ beteiligt und wurde seinerzeit erstmals mit dem Titel „Fairtrade Stadt“ ausgezeichnet. Inzwischen ist Altdorf erneut rezertifiziert worden, die Zahl der lokalen Gastronomen und Läden, die vor Ort faire Produkte anbieten, wächst. Dahinter steht die Überzeugung, dass menschenwürdige Arbeit und ein ebenso menschenwürdiges Einkommen in den Erzeugerländern unbedingt schützenswert sind.

Auch sonst ist Einkaufen in Altdorf weit mehr als nur Shopping:

In der Innenstadt ist das gastronomische Angebot vielfältig, sei es, um gepflegt essen zu gehen oder, um gemütlich ein Getränk zu genießen. Die Kulinarik im historischen Stadtkern trifft garantiert jeden Geschmack. Wer danach noch Natur genießen möchte, findet im Stadtgarten Rosenau einen malerischen Rückzugsort. Dort gibt es die Rose „Graffiti“ zu bewundern, eine Neuzüchtung des renommierten Züchters Franz Wänninger, die die Altstadtfreunde Altdorf anlässlich der Eröffnung der Rosenau gestiftet haben. Der Name der Rose ist eine Reminiszenz an die gleichnamige Kultkneipe, die früher auf diesem Gelände zu finden war und die untrennbar mit Eva und Bernhard Heinlein, den ehemaligen Wirtsleuten, verbunden ist. In der Nähe der „Graffiti“, die eine der Säulen der Pergola ziert, hat die Rose „Errötung“ ihren Platz gefunden, die Vater-Pflanze der „Graffiti“, für die Franz Wänninger bereits 2014 beim 62. Internationalen Rosen-Neuheiten-Wettbewerb mit der Silbermedaille ausgezeichnet worden war.

Nicht zuletzt atmet die Innenstadt Geschichte

Die St.-Laurentius-Kirche im Stadtkern zeugt von der universitären Vergangenheit Altdorfs, deren Studentenleben das Universitätsmuseum in der Neubaugasse 5 nachzeichnet. Ein wirkliches Kleinod ist das Doktorsgärtlein hinter dem Museum, das an den Medizinalgarten „Hortus Medicus“ der ehemaligen Universität erinnert. Und last but not least pulsiert in Altdorf die Kultur. Nach Abschluss der Wallenstein-Festspielsaison 2022 freuen sich die Altdorferinnen und Altdorfer auf Filme unter dem Sternenhimmel beim Open-Air Kino am Parkplatz in der Neubaugasse. Vom 30. August bis 8. September gibt es dort cineastische Highlights zu sehen. Handgemachte Straßenmusik unter dem Motto „Back to basics“ folgt am 17. September beim ersten Oxxn Street Festival, bei dem Bands an verschiedenen Locations mitten in Altdorf den Spätsommer zum Klingen bringen. Der Eintritt ist frei, die Vorfreude auf ein ganz neues Event bei allen Beteiligten riesig.

Text: Stadt Altdorf


Geballte Kompetenz in der Wallensteinstadt:

 

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren
N-Land PR-Text
PR-Text