Jahresabschluss

Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung erhält Lob für ihren Einsatz

Die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) im Landkreis Nürnberger Land blickte im Landratsamt auf das Jahr 2024 zurück.
Die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) im Landkreis Nürnberger Land blickte im Landratsamt auf das Jahr 2024 zurück. | Foto: Björn Teuschel/kfv2025/03/9d1036b043f686c5e820d8e19960c024af13010a_max1024x.jpg

NÜRNBERGER LAND – Über 2100 Stunden für Ausbildungen und Einsätze leisteten die Aktiven der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) im Landkreis Nürnberger Land 2024. Darauf blickte man gemeinsam im Landratsamt Nürnberger Land zurück.

Zum Jahresabschluss kamen die Mitglieder der UG-ÖEL gemeinsam mit Vertretern der Kreisbrandinspektion und des Landratsamtes zusammen. Unter den Gästen waren Landrat Armin Kroder sowie Kreisbrandrat Holger Herrmann. In ihren Grußworten an die Aktiven betonten beide den besonderen Wert der UG-ÖEL für die Einsatzleitung. Durch ihre Leistungen tragen die Aktiven zu einem reibungslosen Ablauf auch bei größeren Einsätzen bei. Hierfür und für die Bereitschaft, sich in dieser wichtigen Landkreiseinheit einzubringen, dankten sie den Aktiven.

Einen kurzen Überblick über die Ereignisse und Entwicklungen des vergangenen Jahres gab Kreisbrandmeister Norbert Schlicht, zuständig für die UG-ÖEL im Landkreis. Insgesamt 27 Aktive aus Feuerwehren aller drei Dienstbezirke im Landkreis engagieren sich aktuell in der UG-ÖEL des Landkreises.

Damit konnte man im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg der Mitglieder erreichen. Ihren Dienst in der Unterstützungsgruppe leisten alle Mitglieder ehrenamtlich und zusätzlich zu ihrem Engagement in den eigenen Feuerwehren.

Alarmiert wurde die UG-ÖEL im vergangenen Jahr zu 26 Einsätzen. Aufgabe einer UG-ÖEL ist es, die Örtliche Einsatzleitung insbesondere im Katastrophenfall, aber auch bei Einsätzen kurz unter dieser Schwelle, zu unterstützen. Im Landkreis wird die UG-ÖEL dabei aber auch zur Unterstützung der Einsatzleitung bei größeren Feuerwehreinsätzen eingesetzt.

Zusätzlich wird durch hierfür ausgebildete Mitglieder die Drohne des Landkreises Nürnberger Land betrieben, die Unterstützung bei Brandeinsätzen und auch bei Vermisstensuchen leistet. Im vergangenen Jahr unterstützten Mitglieder der UG-ÖEL auch bei der Vorbereitung und Durchführung des Kontingenteinsatzes im Landkreis Donau-Ries. Um sich auf diese Einsätze vorzubereiten, kamen die Mitglieder der UG-ÖEL zu 54 Übungen und Ausbildungen der gesamten UG-ÖEL sowie Drohnenübungen zusammen, insgesamt kamen dabei über 800 Ausbildungsstunden zusammen.

Im kommenden Jahr steht laut Pressemeldung des Kreisfeuerwehrverbands für die Unterstützungsgruppe im Landkreis mit der Beschaffung von zwei neuen Fahrzeugen eine große Weiterentwicklung an. Dadurch werden die Möglichkeiten zur Führungsunterstützung weiter ausgebaut und technisch auf einen modernen Stand gebracht. Abschließend dankte Norbert Schlicht der Kreisbrandinspektion sowie den Vertretern des Landratsamtes, insbesondere des für den Katastrophenschutz zuständigen Sachgebietes 33 für die gute Zusammenarbeit.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren