VORRA/ALTENFURT – Im Rahmen der noch bis zum 17. Mai laufenden Aktiv-Wochen „Erlebnis Bauernhof“ des bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus besuchte die 3. Klasse der Grundschule Altenfurt den Fischbeckhof in Vorra. Denn Margit Leimberger führt regelmäßig Kindergruppen über ihren landwirtschaftlichen Betrieb im Pegnitztal.
Der Vormittag begann mit einem kurzen Einblick in die wechselvolle Geschichte des biologisch bewirtschafteten Hofes. Bei einem Spiel sollten die Kinder verschiedene Dinge erfühlen und einen Bezug zum Bauernhof herstellen. Darunter ein Knochen des Schäufeles, eine Gabel, Federn oder Playmobilfiguren.
Natürlich kamen auch die Tiere nicht zu kurz. Zuerst wurden die Kaninchen Berta, Lotte und Glitzi mit viel frischem Löwenzahn und Streicheleinheiten verwöhnt. Neben den Kaninchen haben die beiden Esel Seppel und Frida ihren Stall. Diese beindruckten vor allem durch ihre Größe und ihr eindrucksvolles „I-Aaah“. Auf dem Hof leben auch schwedische Blumenhühner. „Eines davon ist ein ‚Ausbruchshuhn‘ und hat sich sein Nest im Stroh neben den Eseln gebaut“, erzählt Margit Leimberger mit einem Augenzwinkern.
Die Schülerinnen und Schüler stellten durch ein Experiment fest, wie man hart gekochte Eier von ungekochten unterscheiden kann. Neu für Kinder und Erwachsene: Das Drehverhalten gibt Auskunft. Ein hartgekochtes Ei dreht sich gleichmäßig, ein Ungekochtes „eiert“. Zudem wurde das Rätsel der Zahlen und Buchstaben auf dem Ei gelöst. Je nach Haltungsform und Herkunftsbetrieb ändern sich diese. Eine weitere Entdeckung waren die Zwergziegen auf dem Hof. Diese beeindruckten vor allem durch Kämpfe mit ihren Hörnern und ihr vorwitziges Verhalten.
Da die Angusrinder der Familie noch nicht auf den Wiesen beim Hof grasen, wurde an der Holzkuh Alma das Melken geübt und die Herkunft der Milch besprochen. Nach dem Schütteln von Sahne zu Butter konnten sich die Kinder ein frisches Butterbrot schmecken lassen.
Die Kinder haben viel gelernt
Am Ende interviewte „Radio Fischbeckhof“ die Kinder, was vom Aktivtag in Erinnerung geblieben ist. „Oh, wie lecker Butter ist“, dass „Ziegen auch hochspringen“ oder „der Esel rumgeschrien hat“ und „ich habe sehr viel gelernt“, antworteten die Schülerinnen und Schüler.
In einem waren sich alle einig: Es war ein besonderer Vormittag mit vielen Eindrücken und Wissenswertem rund um den Bauernhof. Neben tollen Erlebnissen mit den Tieren haben Groß und Klein viele wichtige Fakten rund um die Erzeugung von Lebensmitteln erfahren. Was hat also eine Gabel mit dem Bauernhof zu tun? „Da kommt unser Essen her“, wissen jetzt die Drittklässler.