Viele Einsatzbereiche

125 Jahre BRK Lauf: Ehrenamtliche sind jährlich rund 15.000 Stunden im Einsatz

Die Jugendgruppe des BRK führte beim Jubiläumsabend ein Theaterstück auf, das zeigte, wie sich die Patenschaft mit der Bereitschaft Fürth/Stadeln-Steinach angebahnt hatte.
Die Jugendgruppe des BRK führte beim Jubiläumsabend ein Theaterstück auf, das zeigte, wie sich die Patenschaft mit der Bereitschaft Fürth/Stadeln-Steinach angebahnt hatte. | Foto: Daniel Decombe2024/11/125_Jahre_BRK_Bereitschaft_Lauf_die_Jugendlichen_f_hrten_ein_Theaterst_ck_auf_wie_es_zu_der_Freundschaft_zwischen_Lauf_Stefan_Kleinlein_und_F_rth_J_rgen_Hroch_Bumbie_genannt_kam_Daniel_Decombe_IMG_2083-crop-scaled.jpg

LAUF – Einst hieß sie Freiwillige Sanitätskolonne, dann Kolonne Lauf: Die BRK-Bereitschaft Lauf hat ihr 125-jähriges Bestehen gefeiert. Zurzeit zählt diese 155 aktive Mitglieder, darunter 58 Jugendliche.


Die Tätigkeitsfelder sind über die Jahre immer mehr gewachsen und umfassen folgende Bereiche: Unterstützungsgruppe Rettungsdienst, Rückholdienste, Schnelleinsatzgruppe Transportmittel (dazu gehören zwei Krankentransportwagen für so genannte Großschadenslagen), Schnelleinsatzgruppe Personenbeförderung (Mannschaftswagen für evakuierende Personen), Schnelleinsatzgruppe Technik und Sicherheit (zuständig für Unfallverhütungsvorschriften und Infrastruktur bei Großschadenslagen), Sanitätsdienste (auch weit über Lauf hinaus), mindestens sechs Blutspendetermine in Lauf im Jahr, Leihgeschirr (in Kooperation mit der Sparkasse), Betreuung der Schulen in Lauf im Schulsanitätsdienst, Hüpfburg-Verleih, Breitenausbildung (unter anderem Vorträge bei Veranstaltungen wie den „Herztagen“), Kochgruppe (bei Veranstaltungen) und Logistik-Einsätze (z.B. Besorgungs- und Entsorgungen für die BRK-Kleiderläden).

Hilfe bei Corona-Teststation

Eine weitere wichtige Aufgabe gehört inzwischen der Vergangenheit an: die Corona-Teststation in Lauf, für die die Helfer des BRK Lauf über einen sehr langen Zeitraum verantwortlich waren.
Jährlich werden zwischen 14.000 und 16.000 Stunden von den ehrenamtlichen Helfern aufgewendet, wie während der Jubiläumsfeier deutlich wurde. Umgerechnet bedeutet das bis zu 40 Einsätze.
Stefan Kleinlein, seit genau zehn Jahren Bereitschaftsleiter in Lauf, begrüßte zur Geburtstagsfeier die Gäste aus Politik und BRK bis hin zum Landesverband sowie die Schwesternschaft Nürnberg, vertreten durch die Vorsitzende, Oberin Mary-Ann Bauer. In seiner Rede bedankte sich Kleinlein bei den Mitgliedern, denn ohne diese wäre das lange Bestehen und die erfolgreiche Arbeit nicht möglich gewesen.


Doch es wurde nicht nur 125 Jahre BRK-Bereitschaft Lauf gefeiert: Die Bereitschaftsjugend Lauf gibt es seit sechs Jahren und fünf Jahre den BRK-Fachdienst Technik und Sicherheit Nürnberger Land mit Standort in Lauf (vormals Altdorf). Und weil dies noch nicht ausreicht, wurde eine Patenschaft zur BRK Bereitschaft Fürth/Stadeln-Steinach besiegelt.


Auch der BRK-Bereitschaftsjugendwart, Florian Barth, richtete Grußworte an „seine“ Jugend und deren Eltern. Lobende Grußworte kamen von Armin Kroder, Landrat und BRK-Vorsitzender im Nürnberger Land, Norbert Dünkel, MdL, Laufs Bürgermeister Thomas Lang, Kreisbereitschaftsleiter Armin Mergl und BRK-Landesjugendwart Christoph Piltz.

Plakette verliehen

Piltz überreichte anschließend die „Henry Dunant Plakette“, ausgestellt durch die DRK-Präsidentin Gerda Hasselfelder, an Kleinlein für 125 Jahre BRK Bereitschaft Lauf. Doch damit nicht genug: Armin Mergl übergab Stefan Kleinlein außerdem das Ehrenzeichen der BRK-Bereitschaften in Bronze.
Zur Besiegelung der Patenschaft mit der Bereitschaft Fürth/Stadeln-Steinach mussten die jeweiligen Kreis-Bereitschaftsleiter Armin Mergl (Lauf) und Stefan Reißmann (Fürth) sowie die beiden Bürgermeister Thomas Lang und Dietmar Helm drei Erste-Hilfe Prüfungen bestehen. Als Unterstützerin im Team Fürth sprang die ehemalige Europaabgeordnete Marlene Mortler ein, im Team Lauf der Schnaittacher Bürgermeister Frank Pitterlein.
Im Anschluss führten die Jugendlichen eine Geschichte auf, wie es zu der Freundschaft zwischen Lauf und Fürth gekommen war. Für den feierlichen musikalischen und damit geselligen Ausklang sorgte die Band „Baglin“.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren
N-Land
Rebecca Haase
Daniel Decombe