ALTDORF – Wenn es im Rahmenprogramm der diesjährigen Wallenstein-Festspiele einen Headliner gibt, dann ist dies ganz klar Wolfgang Ambros. Der österreichische Liedermacher kommt mit seinem Unplugged-Programm „Ambros pur Vol. 6“ in den Wichernhaushof. Beginn am Donnerstag, 3. Juli, ist um 20 Uhr. Die Tickets gingen bereits im vergangenen Herbst in den Vorverkauf und waren binnen weniger Stunden ausverkauft.
Katrin Küsswetter (Sopran) und Tobias Tietze (Barocklaute) laden am Sonntag, 6. Juli, ab 11 Uhr zu einer Matinee on den Anker-Biergarten ein. Titel der Veranstaltung: „Barocke Lieder von den Ufern der Pegnitz“. Bei Regen wird in die Magdalenenkirche ausgewichen.
Die rund 50 studierten Musikerinnen und Musiker des Heeresmusikkorps Veitshöchheim treten sowohl bei offiziellen Zeremonien der Bundeswehr als auch bei öffentlichen Konzerten in den verschiedensten Besetzungen auf. Am Dienstag, 8. Juli, geben sie ab 19.30 Uhr ein Benefizkonzert im Wichernhaushof. Das Repertoire reicht von klassischer Militär- und Marschmusik über sinfonische Blasmusik bis hin zu modernen Arrangements aus den Bereichen Jazz, Rock und Pop.
Seine Jahresrückblicke sind längst Kult, seine alljährlichen Maibockreden im Hofbräuhaus legendär: Am Mittwoch, 9. Juli, kommt Django Asül um 20 Uhr mit seinem Programm „Am Ende vorn“ in den Hof der ehemaligen Universität. Asül ist unter anderem Träger des Bayerischen Verdienstordens, des Bayerischen Kulturpreises und des Bayerischen Kabarettpreises.
Zur aktuellen Weltlage hat sich Heinz Oliver Karbus in das Werk von Bertolt Brecht vertieft. Mit Geiger Toni Burger stellt er am Donnerstag, 1. Juli, ab 19.30 Uhr in der Laurentiuskirche sein neues Brecht-Programm vor. Am Dienstag, 15. Juli, um 17 Uhr lädt die Rummelsberger Diakonie zu ihrem Programm Musik aus dem Wichernhaus in den Hof der ehemaligen Universität ein.
Bei einem literarischen Friedenskonzert in der Laurentiuskirche erinnern Altdorfer Kulturschaffende daran, dass Kriegshandlungen nicht nur vor 400 Jahren zahllose Opfer forderten und ganze Länder verwüsteten. Durch die Jahrhunderte und gerade heute erleiden vielerorts unzählige Menschen Gewalt, Zerstörung und Vertreibung, etwa in der Ukraine, in Israel und Gaza. Das Motto des Abends am Mittwoch, 16. Juli, lautet Mut zum Frieden, Beginn ist um 19.30 Uhr. Beteiligt sind unter anderem Anke Trautmann, Wolfgang Völkl und Ullrich Reuter.
Der Saxofonist und frisch gekürte Altdorfer Kulturpreisträger Norbert Nagel verspricht seinem Publikum am Donnerstag, 17. Juli, ab 19.30 Uhr eine musikalische Reise durch verschiedene Genres – und seine persönlichen Lieblingsstücke. An Nagels Seite stehen unter anderem die Sängerinnen Monika Drasch, Renate Kaschmieder und Josephine Mayer.
Wie dachten die Menschen im 30-jährigen Krieg über das Sterben, das so allgegenwärtig, oft so grausam und so unberechenbar war? Wie denken wir heute darüber, wo wir uns dank medizinischer und gesellschaftlicher Fortschritte allzu oft in vermeintlicher Sicherheit wiegen? Und wo bleibt eigentlich das Leben und die Hoffnung? Pfarrer Bernd Popp, Bestatter Klaus Lengenfelder und Historiker Wolfgang Christl laden unter dem Titel Leben und Sterben – zu Wallensteins Zeit und heute am Dienstag, 22. Juli, ab 19.30 Uhr in die Magdalenenkirche ein.
Chor, Solisten und Band der städtischen Musikschule Altdorf präsentieren bei Rock und Pop 2025 unter der Leitung von Roland Dannich Songs von Taylor Swift, Linkin Park, Robbie Williams, Kraftklub, Coldplay und vielen mehr: am Mittwoch, 23. Juli, ab 20 Uhr im Hof der ehemaligen Universität.
Am Donnerstag, 24. Juli, um 19.30 Uhr steht der zweifache Echo-Jazz-Preisträger Wolfgang Haffner auf der Bühne des Wichernhaushofs. An seiner Seite sind zu hören: Trompeter Sebastian Studnitzky, Keyboarder Simon Oslender und Bassist Thomas Stieger.
Info: Weitere Info und Tickets im Internet unter wallensteinfestspiele.de.