Projekttage sensibilisieren

„Mission Zero Waste“: Lebensmittelverschwendung im Fokus

70 Kilogramm Lebensmittel landen durchschnittlich in Bayern pro Person und Jahr im Müll. 31 Kilogramm davon sind vermeidbare Lebensmittelverluste, erklärt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg in einer Pressemeldung.
70 Kilogramm Lebensmittel landen durchschnittlich in Bayern pro Person und Jahr im Müll. 31 Kilogramm davon sind vermeidbare Lebensmittelverluste, erklärt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg in einer Pressemeldung. | Foto: Luigi Bertello Photo/stock.adobe.com2025/08/AdobeStock_330239631-scaled.jpeg

NÜRNBERGER LAND – Vom Feld bis auf den Teller: Viele Lebensmittel gehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verloren. 70 Kilogramm Lebensmittel landen durchschnittlich in Bayern pro Person und Jahr im Müll. 31 Kilogramm davon sind vermeidbare Lebensmittelverluste, erklärt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg in einer Pressemeldung.

So werden nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Ressourcen wie Ackerboden, Wasser und Energie verschwendet. Um Jugendliche für dieses Thema zu sensibilisieren, veranstaltet das Amt gemeinsam mit dem Eine-Welt-Laden in Schwaig seit mehreren Jahren Projekttage für die 8. Jahrgangsstufen des Gymnasiums Röthenbach. Im Schwaiger Eine-Welt-Laden erleben die Jugendlichen einen ganzen Vormittag rund um das Thema Lebensmittelverschwendung.

Tragbarer Escape Room

Ein Baustein der Wissensvermittlung ist „Mission Zero Waste“, ein interaktiver, tragbarer Escape Room, der speziell für junge Menschen vom Kompetenzzentrum für Ernährung konzipiert wurde. Das Besondere ist die Verknüpfung einer digitalen Komponente mit Rätseln „zum Anfassen“.

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit je einer von fünf Stationen der Wertschöpfungskette: Bauernhof, Fabrik, Supermarkt, Mensa oder Familienküche. Zum krönenden Abschluss verarbeiten die Schüler Lebensmittel, die sie mit Mitarbeitenden in einem nahe gelegenen Supermarkt vor dem Wegschmeißen retten. So werden aus überreifem Obst leckere Obstspieße oder Smoothies.

Altbackenes Brot wird mit Frischkäse und Gemüse zu leckeren Schnitten gepimpt. „Es hat mich schockiert zu sehen, wie viele Lebensmittel wir tatsächlich wegwerfen und wie viele wertvolle Ressourcen dadurch unnütz verschwendet werden“, berichtete eine Schülerin. Der mobile Escape Room „Mission Zero Waste“ kann in Jugendzentren, Schulen oder anderen Gemeinschaftsräumen gespielt werden.

Info: Mehr Informationen zu dem Spiel unter www.kern.bayern.de/wissenschaft/361837/index.php oder beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg ([email protected]).

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren