NEUNKIRCHEN – Der „Tankholzplatz“ ist bei älteren Mitbürgern in Neunkirchen noch heute bekannt. Es handelte sich um das gemeinsame Gewerbegebiet der Stadt Lauf (früher Heuchling), gelegen am westlichen Dorfende der Gemeinde Neunkirchen am Sand. Getrennt wurden die beiden Kommunen 1945 durch den Grenzweg der, wie der Name schon sagt, die Grenze zwischen beiden Ortschaften markierte.
Dieses Gewerbegebiet ist sehr geschichtsträchtig, denn die Namensgebung lässt sich bis ins Dritte Reich zurückverfolgen: Hier befand sich damals die einzige Tankstelle der Region Nürnberg für Holzvergaserfahrzeuge. Während der Kriegszeit hatte die Gesellschaft für Holzgewinnung und Holzabfallverwertung schon bald Holzvergasung als Alternative zu Benzin ausgewählt, da Deutschland keine eigenen Rohölvorkommen hatte.

So wurde nun das „Tankholzwerk“ auf dem heutigen Tadano-Faun-Parkplatz errichtet. Da es kein Benzin mehr gab, brauchte man für die wenigen Autos andere Mittel, nämlich Holz als Antriebsstoff. Dr. Hermann Ilse, der Inhaber der Fa. Gruco, gründete den Betrieb zur Versorgung der Holzvergaser am „Tankholzplatz“. Dieses Werk mit ca. 25–30 Mitarbeitern hatte in Notzeiten eine große Bedeutung für die Kraftfahrzeugmobilität. In dieser Anlage konnte Holz „getankt“ werden, aus dem durch Verbrennung von Holz schließlich Kraftgas gewonnen werden konnte. Die Autos fuhren unter das hohe Silo und wurden mit kleinen Holzstückchen befüllt.
Klein zerstückeltes Holz wurde in einen hohen, eisernen Kessel, den sogenannten Holzgaserzeuger oder Generator gefüllt und über dem Rost angezündet, bis es gut glomm. Dann wurde Luft hindurchgeblasen oder -gesaugt. Hierbei verband sich der Sauerstoff der Luft mit dem Kohlenstoff aus dem Zellstoff des Holzes. Das entstehende Gasgemisch bestand dann aus Kohlenoxid und Stickstoff. Bei Holzgas wird eine Energiemenge von rund 1000 kcal/m³ freigesetzt. 1 Liter Benzin entspricht einem Verbrauch von 2,5 kg luftgetrocknetem Holz.
Text: Sandra Domeier
Quelle: Heimat und Geschichtsverein Neunkirchen am Sand
Autor: Franz Semlinger