Forum

Fachtagung: So kann das Ehrenamt besser gelingen

Volles Haus beim Forum Ehrenamt in Lauf.
Volles Haus beim Forum Ehrenamt in Lauf. | Foto: Versicherungskammer Stiftung/M. Schober2025/02/Forum_Ehrenamt_1_Versicherungskammer_Stifung_Bayern_by_Michael_Schober-min-scaled.jpg

NÜRNBERGER LAND – Über einhundert ehrenamtlich Engagierte erlebten auf dem „Forum Ehrenamt – Fit für die Zukunft“ einen informativen Fachtag. Die Versicherungskammer Stiftung, die Zukunftsstiftung Ehrenamt, die Bürgerstiftung Kerscher und das WinWin-Freiwilligenzentrum des Landratsamts luden hierzu ein.

Der erste Impulsvortrag zum Thema „Ehrenamt der Zukunft“ kam von Doris Rosenkranz von der Technischen Hochschule Nürnberg, die den einzigen Lehrstuhl zum Thema Ehrenamt in Deutschland bekleidet, wie die Pressemeldung des Landratsamts erklärt. Sie gab den Engagierten fünf Faktoren für erfolgreiches Ehrenamt mit auf den Weg, darunter die Anpassung von ehrenamtlichen Aufgaben an die Lebensumstände der Menschen, die sich in den letzten Jahren stark geändert haben, etwa durch befristete Aufgaben oder Aufwandsentschädigungen.

Der Fokus auf bisher nicht erreichte Zielgruppen sei wichtig in Zeiten knapper Ressourcen. Auch die Themen Anerkennung und Wertschätzung sind von großer Bedeutung, denn der demographische Wandel produziere nicht nur einen Kampf um Fachkräfte, sondern generiere auch eine Konkurrenz der gemeinnützigen Organisationen untereinander. Im Anschluss gab es zwei Workshops: Christoph Sperl referierte über das Thema „Verein der Zukunft – Ideen für eine zukunftsfähige Vereinsgestaltung“: Um heute im Verein erfolgreich zu sein, brauche es neben guten Strukturen und modernen Aufgabenverteilungen auch eine gute digitale Ausstattung sowie eine zielgerichtete und effiziente Öffentlichkeitsarbeit in Print und Sozialen Medien. Sebastian Honert vom Projekt „Digital verein(t)“ erläuterte, wie Künstliche Intelligenz die Öffentlichkeitsarbeit im Verein revolutionieren kann.

Nachmittags ging es um die Themen „Veränderungen im Verein erfolgreich umsetzen“: Susanne Saliger von der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland aus Berlin gab Tipps, wie man die nötigen Veränderungen, die die großen gesellschaftlichen Umbrüche mit sich bringen, gut im Verein umsetzt. Jana Piske von Fairlinked aus Nordrheinwestfalen gab einen weiteren KI-Workshop.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren