Wasser ist Leben
Es ist nicht nur unser wichtigstes Grundnahrungsmittel, auch der Mensch besteht zum größten Teil aus Wasser. Es spielt bei allen Lebensprozessen im Körper eine wesentliche Rolle und hat großen Einfluss auf unser Wohlbefinden.
Die positive Wirkung des Wassers zur Linderung verschiedenster Beschwerden fand Sebastian Kneipp am eigenen Leib bestätigt. Die Heilkraft einer Hydrotherapie im Wechselspiel aus Kalt- und Warmreizen zur Stärkung des Immunsystems hat sich in der Medizin bewährt.
Doch wie wirken Kneipp-Anwendungen auf unseren Körper?
Alle Wasseranwendungen gelangen zuerst auf unsere Haut, die wichtige Aufgaben übernimmt:
• Die Hautatmung hilft, Abfallprodukte auszuscheiden.
• In der Haut werden wichtige Vitalstoffe gebildet, beispielsweise Vitamin D.
• Sie dient als Speicherorgan (Mineralsalze, Spurenelemente), als Schutzpolster und Isolierschicht.
• Sie steuert die Wärmeregulation über ihr Tast- und Temperaturempfinden.
Wer die positive Wirkung am eigenen Leib erfahren möchte, kann die Kneipp-Anlage am Schnaittacher Henselbühl von Mai bis September nutzen. Hier gibt es ein Fuß- und Armbecken für die Kneipp‘schen Wasseranwendungen. Die Mittelschule nutzte das Gelände im Rahmen ihrer Projektwoche mit dem Motto: „Gemeinsam fit – komm, mach mit!“
Gemeinsam mit der Vorsitzenden des örtlichen Kneipp-Vereins Maria Weber und ihrer Stellvertreterin Brigitte Zierof ertasteten die Schüler mit blanken Sohlen, auf dem Barfußweg, die unterschiedlichen Materialien, aus denen der Pfad besteht, und lernten, wie man sich beim Wassertreten korrekt bewegt.
Das Erlernte kann dann auch auf dem Barfußtretpfad im Schnaittacher Freibad angewendet werden, welches als erstes Freibad mit einem Kneipp-Zertifikat ausgezeichnet wurde.

Sanftheit. Wohlfühlen. Behaglichkeit
Diese drei Begriffe stehen für die gesunde Lebensweise, für innere Balance und Rundumfitness. Kneipp-Anwendungen sind mühelose Maßnahmen mit kleinem Aufwand, aber großer Wirkung. Bauen Sie Schritt für Schritt das Kneipp-Verfahren in Ihren Alltag ein und wechseln Sie ab. Den folgenden Muntermacher können Sie morgens, besser noch am frühen Nachmittag als „Tasse Kaffee der Naturheilkunde“ für Ihre geistige Fitness und zum Wachwerden zu Hause anwenden:
Kneipp-Schönheitsguss – der Gesichtsguss
Dieser Guss macht schön! Ist also nichts für Leute, die ohnehin gut aussehen? Eben doch: Speziell bei Erschöpfung, Kopfweh oder einfach, weil Sie noch besser aussehen wollen. Ihr Gesicht strahlt hinterher mehr Leben aus! Bei regelmäßiger Anwendung werden Sie erleben, wie wohl sich Ihre Haut fühlt und wie sie straffer und strahlender wird.
So wird‘s gemacht:
Setzten Sie sich vor Ihre Badewanne, legen Sie sich ein Handtuch um den Hals und beugen sich leicht nach vorne. Nehmen Sie den Duschkopf zur Hand und drehen Sie die Temperatur auf kühl bis kalt, so wie es für Sie angenehm ist. Beginnen Sie an der rechten Schläfe und führen Sie den Wasserstrahl über die Stirn bis zur linken Schläfe und zurück. Anschließend die rechte Gesichtshälfte mit drei senkrechten Strichen begießen, dann dasselbe links. Nun umkreisen Sie das Gesicht dreimal mit dem Strahl. Vergessen Sie nicht, zu atmen, und betonen Sie ruhig die Ausatmung. Nach dem Guss das Gesicht leicht abtupfen. Bevor Sie Kneippanwendungen beginnen, sollten Sie mit einem Arzt Ihre Gesundheit sicherstellen! Weiter Informationen und Anwendungstipps erhalten Sie u. a. beim Kneipp Verein Schnaittach e. V. im Kneipp Bund e.V., Bad Wörishofen.
Quelle: Kneipp Verein Schnaittach e. V., Broschüre Bund Kneipp aktiv & gesund, Text: Sandra Domeier,
Fotos: Markt Schnaittach, Kneipp-Verein Schnaittach