
Anstehende Veranstaltungen
Februar 2023

Walter Wärthl & Rainer Turba: Irgendwann ging’s los…
Musikalisch-multivisionärer Talkabend
Haben Sie sich auch schon mal gefragt: „Wie kommt man auf sowas?“ Wie kommt man auf die Idee, sich am Nordkap aussetzen zu lassen und nach Hause zu laufen? Was bewegt einen Menschen wie Walter Wärthl immer wieder, solche verrückten Höchstleistungen anzugehen?
Das fragte sich auch Rainer Turba und hat ihn zu einem etwas anderen Talkabend eingeladen, an dem Walter Wärthl Bilder und Filmsequenzen aus seinem Leben vor und während der „großen Wanderungen“ zeigen wird, die er eigentlich nicht öffentlich zeigen wollte – im Gegenzug musste Turba versprechen, ein paar Songs beizusteuern, die er eigentlich auch nicht öffentlich zeigen wollte …
Die Premiere rührte an, motivierte und begeisterte. Hier haben sich zwei getroffen, die sich verstehen.
Bereits erworbene Karten für den Originaltermin behalten ihre Gültigkeit.

BluesKojoten: The Werewolves of Blues
Fünf Mann, eine Mission: „Let’s boogie!“ – Rock’n’Roll’n’Rhythm’n’Blues
Das Credo des versierten Band-Rudels ist, nicht ausschließlich auf Altbekanntes setzen, lieber rare Songperlen ausgraben, die versteckt sind auf mehr oder weniger populären Alben von Künstlern, deren Namen vielleicht zu wenige Menschen kennen. Daneben erweist das agile Quintett aber auch renommierten Bluesmusikern seinen Respekt.
Die fünf Oberpfälzer – allesamt seit Jahrzehnten im Musik-Biz zugange – stellen den von ihnen entdeckten Musik-Preziosen zudem in Eigenregie umgetextetes Mundart-Liedgut zur Seite, sie schnipsen sich dabei abwechselnd die Rolle des Leadsängers zu und legen Wert auf saubere, mehrstimmige Backing-Vocals.
Das musikalische Spektrum des Blues/Rock’n’Roll/Rhythm & Blues-Gemisches der bayerischen „Werewolves of Blues“ umfasst Songs vom Allerfeinsten, aber immer mit Gassenhauer-Potenzial, vehement präsentiert von einer einheitlich agierenden Kapelle, die sich selbst nicht bierernst nimmt, Entertainment als Auftrag begreift und selbigen auch zielgerichtet umsetzt!
Das BluesKojoten-Rudel:
Andreas „Andy“ Kletzin: Drums, Vocals
Manfred „Mane“ Bauer: Bass, Vocals
Ulrich „Uli“ Lommer: Guitar, Vocals
Reinhard „Htl“ Schmid: Guitar, Vocals
Michael „myk“ Schatz: Harmonica, Vocals
www.blueskojoten.de
Eintritt: ZAC-Preis 14 €, ohne ZAC 17,50 €, erm. 12 €

Peter Stingl: Faszination Gletscher
Die Schneeberge der Alpen
Obwohl die Eisströme der Alpen in den letzten Jahren immer weiter zurückgegangen sind, haben die Gletscherberge der Alpen nichts von ihrer Anziehungskraft auf Bergsteiger verloren. Technisch einfache vergletscherte Berge bieten zudem die Möglichkeit, erste Schritte in die grandiose und spannende Welt der Hochtouren zu unternehmen.
Die Gletscher mit ihrer eigenen Faszination und ihrer wilden Schönheit ermöglichen Touren, die sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Alpinisten ein weites Betätigungsfeld bieten. In Peter Stingls Vortrag werden neben klassischen Eisanstiegen auch weniger bekannte Routen und Gipfel vorgestellt, wobei das Spektrum von Genusstouren bis hin zu anspruchsvollen Nordwandanstiegen reicht. Begleiten Sie ihn bei faszinierenden Touren auf den vergletscherten Bergen der Ost- und Westalpen!
Eintritt: ZAC-Preis 12 €, ohne ZAC 15 €, erm. 10 €

Walter Wärthl: Nordkap – Velden
3.600 km zu Fuß nach Hause
Sein Freund Gerd Bauer fuhr ihn noch mit seinem Bus in 3 Tagen zum Nordkap und setzte ihn dort aus. Nicht aus Boshaftigkeit, sondern, weil Walter Wärthl es so wollte. Zum ersten Mal, seit er seine weiten Wege geht, wollte er nach Hause laufen. Kann man machen. Aber 98 Tage lang? Und über 3.600 km? Am 16. Mai 2018 am Nordkap gestartet, erreichte er seinen Heimatort Velden am 22. August unter großem Hallo vieler Freunde und Bekannter.
Walter Wärthl erzählt in seinem Vortrag wieder von seinen Höhen und Tiefen unterwegs, von Schnee, Regen, Sturm in Norwegen. Ab Schweden von gnadenloser Hitze. Aber Aufgeben war niemals eine Option!
Eintritt: ZAC-Preis 12 €, ohne ZAC 15 €, erm. 10 €
Sehen Sie hier einen Vimeo-Trailer zu dieser Show.

Wärthl & Bauer: Namibia & Botswana
…auf abenteuerlichen Wegen…
Mit entsprechenden Fahrzeugen machten sich zwei, dem Kulturraum-Publikum nicht ganz unbekannte Paare gemeinsam auf, um abseits der klassischen Touristenrouten das wilde Afrika zu suchen. Und: Sie haben die Wildnis gefunden und noch viel mehr… Übernachtungen im Khowaribflussbett und in der Kalahari, wo man nachts nicht mal aus dem Zelt zu schauen wagte. Anmutige, stolze Himbafrauen oder eine Gruppe Jungs, die über Sprachbarrieren hinweg gleich ins Reden kam. Die atemberaubende Weite oder bizarre, enge Felsformationen im Ugab-River.
Wo man das Nichts vermutete, da zeigte sich zum einen die zauberhafte Schönheit der namibischen Landschaft, zum anderen stellte sich aber auch die Frage: „Wie kommt man an einer Herde Wüstenelefanten vorbei?“
Eintritt: ZAC-Preis 12 €, ohne ZAC 15 €, erm. 10 €
März 2023

Heiko Beyer: Neuseeland
Ein halbes Jahr durch das Land der Kiwis
„Kia ora“, ein „Herzliches Willkommen“ schien Neuseeland in der Maorisprache dem Fotojournalisten Heiko Beyer bei seiner Ankunft in Auckland entgegenzurufen!
Sechs Monate nahm er sich Zeit, eine Auszeit vom Alltag, eine Traumzeit am schönsten Ende der Welt. Er ließ sich Treiben durch die überwältigenden
Naturlandschaften, vorbei an eisigen Gletschern und rauchenden Vulkanen. Wie unvergesslich waren sie, die Nächte im Zelt an einsamen Stränden und die Wanderungen durch üppige Regenwälder, vorbei an romantischen Seen und dramatischen Steilküsten!
Vieles hier – das hatte Heiko schnell erkannt – ist schlicht und einfach verrückter, schräger, einfach anders als zu Hause. Da ist das Wild Food Festival, wo es als schick gilt, die absurdesten Gerichte zu verspeisen. Dies ist das Land, in dem die Einwohner daran gewöhnt sind, dass die Erde schwankt, wo seit „Herr-der-Ringe“ lustige kleine Hobbits in Erdwohnungen leben. Heiko erzählt in seiner Live-Multivision vom Fischen mit den Ureinwohnern, den Maoris, einer lustigen Gruppe an sargbauenden Senioren, wie ein kleiner, kugelrunder, flugunfähiger Vogel zum Nationalsymbol wurde und mit viel Aufwand geschützt wird. Und von der langen Trekkingtour durch Wind und Wasser, die am Milford Sound, dem magischsten Platz des Landes, endet.
In diesem Land erlebte Heiko Beyer ein halbes Jahr Freiheit, eine Freiheit, wie sie nur in Neuseeland möglich ist, diesen beiden Inseln am schönsten Ende der Welt!
Eintritt: ZAC-Preis 12 €, ohne ZAC 15 €, erm. 10 €

Heiko Beyer: USA
Im Herzen des Westens
In vielen Reisen machte sich der Fotojournalist Heiko Beyer auf die Suche nach dem Wesen des wilden Westen.
Viele der berühmten Nationalparks liegen auf seinem Weg: In der Sierra Nevada sind es der Yosemite- oder der Sequoia–Nationalpark mit ihrer intakten Natur, mit den berühmten Riesenbäumen, den großartigen Bergkulissen, mit ihren bizarren Granitblöcken und romantischen Wasserfällen. Oder – viel weiter im Süden – der gigantische Grand Canyon und sein „kleiner Vetter“, der Bryce Canyon mit seinen bizarren Felsnadeln.
Es sind aber auch die Menschen mit ihrer typisch amerikanischen Offenheit, die viel vom Reiz dieser Gegend ausmachen. San Francisco – die Stadt der Golden-Gate-Bridge – ist eine Westküstenstadt, die diese Toleranz widerspiegelt. Sensibel zeichnet Heiko Beyer das Portrait der bekanntesten Drag Queen von San Francisco Donna Sachez. Er trifft in Las Vegas auf den berühmtesten Elvis-Imitator und mischt sich in der Wüste Nevadas unter die Künstler des Burning-Man-Festivals.
Die lange Reise endet schließlich im Nordwesten, wo Heiko Beyer Einladungen auf eine traditionelle Cowboy-Ranch und in Indianerreservate erhält. Der Yellowstone Nationalpark prägt hier die Landschaft, in dessen Zentrum die faszinierenden Naturphänomene ausbrechender Geysire und kochender Schlammpötte stehen.
Mit seinem einfühlsamen Geschick, Atmosphären einzufangen, hat Heiko Beyer in seiner Multivision eine überzeugende Liebeserklärung an den Westen der USA geschaffen.
Eintritt: ZAC-Preis 12 €, ohne ZAC 15 €, erm. 10 €

Stephan Schulz: Südtirol & Dolomiten in 3D
Im Zauberreich der leuchtenden Berge
Mächtige Gebirgsstöcke, geheimnisvolle Bergseen und spektakuläre Lichtspiele an den bizarren Zacken der Dolomiten haben den 3D-Fotografen Stephan Schulz zu allen vier Jahreszeiten begeistert. Er stieg auf den Gipfel des Ortler, folgte einer Karawane von über 2000 Schafen über den Alpenhauptkamm und nahm an der größten Pilgerfahrt im Alpenraum teil.
In den senkrechten Wänden der Dolomiten lockten ihn verwegene Klettersteig-Abenteuer sowie Genussrouten an den Vaijoletttürmen oder am Langkofel. Per Flugzeug, Gleitschirm und Heißluftballon fotografierte er diese Traumberge auch aus der Vogelperspektive. Stephan Schulz war von den Dolomiten derart angetan, dass er sie gleich zweimal durchquerte: einmal im goldenen Oktober auf Haflingern im Westernreitstil total naturverbunden und ohne Stützpunkte und zum anderen im Winter auf Tourenskiern von der Seiser Alm zu den Drei Zinnen.
Auf seiner Reise lernte er auch einige skurrile Zeitgenossen kennen: Da ist Martha, die sich als die letzte Hexe vom Schlern ausgibt oder der Gerber Martin, der gerne seine Birken anbohrt und die austretende Flüssigkeit als erfrischende Delikatesse schätzt.
Erleben Sie Südtirol in brillanter digitaler 3D-Projektion – ein plastisches visuelles Erlebnis, welches im Bereich der Live-Reportage einzigartig im deutschsprachigen Raum ist!
Eintritt: ZAC-Preis 12 €, ohne ZAC 15 €, erm. 10 €

Stegmeier-Trio: Blues, Funk & Soul
Das Heimspiel-Konzert
Diese Band groovt, reißt mit, berührt und lässt einen „Old School Sound“ neu klingen.
Was als ein Cover-Projekt begann ist nun eine Band mit einer eigenen Identität. Ein Live-Erlebnis für jeden, der Funk, Blues und Pop liebt.
2023 feiert dieses junge Trio das 10-jährige Bestehen. Seit der Gründung stehen sie mit einer Mischung aus Arrangements und eigenen Stücken auf den Bühnen Deutschlands.
Außerdem sind sie gefragte Live- und Studioband für Künslter*innen, wie James Mackenzie, John Steam Jr. und Nobutthefrog.
Hannes Stegmeier ist Bassist und Sänger. Als studierter Gitarrist und Bassist ist er als Studio- und Live-Musiker in unterschiedlichsten Genres zu Hause.
In der Fränkischen Szene ist Eric Flach als Gitarrist durch seinen unverkennbaren Sound bekannt. Ebenfalls aktiv in unterschiedlichen Besetzungen (u.a. Linda Rum, John Steam Jr.) vereint er die solistischen Klänge der Blueslegenden mit sphärischen Sounds der Indie- und Popmusik. Wenn Dominik Back Schlagzeug spielt, schwappt seine Energie auf jedes Publikum über. Die erste Liebe des studierten Schlagzeugers, Komponisten und Produzenten ist der Backbeat.
Eintritt: ZAC-Preis 14 €, ohne ZAC 17,50 €, erm. 12 €

The Folkettes & Gents: Fun, Folk & Faitrytales
Fun, Folk & Fairytales zum St. Patrick’s Day
Der St. Patrick’s Day, der traditionell am 17. März in Irland und überall in der Welt begangen und vor allem gefeiert wird, ist der wichtigste Tag im irischen Kalender. Und dass die Iren gerne feiern macht sie nur umso sympathischer.
The Folkettes, Stefanie Lohse-Coors und Luna Mittig servieren handgemachten irischen, schottischen und weiteren Folk mit viel Humor, Spielfreude und interessanten Geschichten. Unterstützt werden sie von den „Gents“ Arnold Graef am Kontrabass und Gerd Krüger an Akkordeon, Gitarre und Gesang.
Ihre besondere Spezialität sind launige Anekdoten und interessante Hintergrundgeschichten zu den Songs, gewürzt mit abwechslungsreichen musikalischen Arrangements, bei denen auch gerne mal virtuos die Instrumente getauscht werden. Gute-Laune-Musik nicht nur für eingefleischte Fans des Genres.
Eintritt: ZAC-Preis 14 €, ohne ZAC 17,50 €, erm. 12 €

Walter Költsch & O’Malley: Schottland mit Fahrrad & Paddelboot

Stefan Eichner: Reinhard Mey 2.0

Walter Költsch: Mit Kanu und Fahrrad durch Alaska
Einer der klassischen Költsch-Reiseberichte
Wie immer live und humorvoll kommentiert, foltert Költsch sein Publikum wieder mit dem Motto:
„Das Publikum muss leiden“ – seltsamerweise genießen diese Masochisten aber immer.
Kann man über weite Distanzen zusätzlich zu dem ganzen anderen Gepäck Faltkanus auf Fahrrädern und Fahrräder in Kanus transportieren? Und vor allem: Kann man mit dieser Methode ein unwegsames, raues Land wie Alaska komplett durchqueren?
Wieder mal eine seiner verrückteren Touren, die immer wieder angefragt wird, auch wenn sie schon einige Male im PZ-Kulturraum gelaufen ist.
Eintritt: ZAC-Preis 12 €, ohne ZAC 15 €, erm. 10 €

Walter Költsch: Mit dem LKW durch Afrika
Der Költsch-Afrika-Klassiker
Auch wenn diese Reise bereits vor etwa 20 Jahren stattfand, ist sie umso interessanter, weil sie aufgrund der politischen Lage und der Pistenverhältnisse unterwegs heutzutage so gar nicht mehr durchführbar wäre. Wahrscheinlich die interessanteste und verrückteste Reise, die Walter Költsch jemals unternommen hat: Auf der Ladefläche eines uralten LKW wurde ein nicht minder alter Wohnwagen verschraubt, vollgestopft mit Rollstühlen. Die Tarnung als Hilfsgütertransport sollte die Überwindung von 23 afrikanischen Grenzen erleichtern und gleichzeitig am Ende der Reise einen guten Zweck erfüllen.
Das „Dinner for one“ unter den Költsch-Reisevorträgen – wie immer zum Abschluss der Költsch-Reisevortragsreihe – und diesmal fast der Abschluss der Kulturraum-Saison. Ob der Laster wohl diesmal von der Brücke fällt…?
Eintritt: ZAC-Preis 12 €, ohne ZAC 15 €, erm. 10 €

Teubner, Weller, Turba: „Hopp Sing!“ Lagerfeuer reloaded
Lagerfeuer-Hits – neu entzündet
Singen macht glücklich. Oder besser: gemeinsam mit Spaß singen macht glücklich. Das stellen die drei Herren Teubner, Weller und Turba immer wieder unter Beweis. Jetzt kehren sie nach vielen Aus- und Höhenflügen zurück zum Lagerfeuer – das war 2018 ihr erstes Programm. Alte Bekannte – also Songs – kehren zurück in den Kulturraum, wer die nicht kennt, hat noch an keinem Lagerfeuer gesessen.
Eintritt: ZAC-Preis 12 €, ohne ZAC 15 €, erm. 10 €