NÜRNBERGER LAND – Am Beruflichen Schulzentrum Nürnberger Land fand ein Projekttag unter dem Motto „Zukunft gemeinsam gestalten“ statt. Schülerinnen und Schüler verschiedener Schularten und unterschiedlicher Ausbildungsrichtungen kamen zusammen, um sich mit den Herausforderungen und Chancen der Zukunft auseinanderzusetzen.
Am Projekttag waren neben den knapp 200 Schülern in 17 Workshops und den Lehrkräften auch externe Partner beteiligt, die die Gestaltung von Zukunft aus unterschiedlichsten Blickwinkeln gemeinsam mit den Schülern analysierten, diskutierten und betrachteten.
Erster Höhepunkt des Tages: Roman Roell, Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk, gestaltete zusammen mit dem früheren Laufer Bürgermeister Benedikt Bisping die inhaltliche Einleitung ins Thema. Wann beginnt eigentlich Zukunft? Sind wir schon mittendrin? Wer beeinflusst Zukunft? Bin ich machtlos? Was sind die Themen der Zukunft? Isabel Pogner vom Studio Franken des Bayerischen Rundfunks leitete den Workshop „Medien und Demokratie – Vom Ereignis zur Nachricht“.
Parallel dazu fanden verschiedene Kreativworkshops statt: Ein thematisch passendes Graffiti wurde unter Anleitung des Graffiti-Künstlers Wächter gestaltet. Im schuleigenen Backhaus wurde im Hinblick auf die Ernährung der Zukunft Brot gebacken und im 3D-Druck Dinge erdacht und umgesetzt. In einem weiteren Workshop war bilaterales Zeichnen als Treibstoff fürs Gehirn Thema, und im neuen Mixed Reality Room des Schulzentrums wurde mithilfe einer 360-Grad-Kamera und 3D-Brillen ein Schulhausrundgang konzipiert.
Eine weitere Gruppe hatte „Sounds in the Heartbeat“ zur musikalischen Umsetzung als Aufgabe, andere machten sich Gedanken zu „Upcycling – pimp your trash!“. Und der Workshop „Zusammen etwas bewegen – Interkulturelle Performances“ wurde gemeinsam von einer Sprachlernklasse aus geflüchteten Schülerinnen und Schülern und einer Klasse der Fachoberschule gestaltet. Zum Abschluss des Tages präsentierten die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse und Projekte.