NÜRNBERGER LAND – Was verbirgt sich wohl hinter dem ersten Türchen des Adventskalenders, was steckt am Nikolaustag im Stiefel und was schreibt man nur auf den Wunschzettel? In der Vorweihnachtszeit beginnt für Kinder eine besonders aufregende Zeit mit vielen Fragen; für viele Erwachsene die Hochphase des Konsums. Aber welchen Einfluss hat unser Einkaufsverhalten auf die Umwelt?
Konsum spielt im Leben von Kindern eine große Rolle. Weihnachten, Geburtstagsfeiern oder Ostern sind typische Anlässe, bei denen Geschenke oft in den Vordergrund rücken. Doch gerade zu solchen Anlässen bietet sich die Gelegenheit, mit Kindern über Nachhaltigkeit und den Wert von Dingen zu sprechen. Wenn Kinder zusammen mit Erwachsenen alte Spielzeuge oder andere Gegenstände reparieren, können sie lernen, diese zu schätzen und erfahren, wie man einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen pflegt.
Alternativen bieten
„Braucht es wirklich noch eine dritte Puppe?“ oder „Wie viele Spielzeugautos sind genug?“ Auf den Wunschzetteln der Kinder landen meist Dinge, die neu gekauft werden müssen. Hier kann man Kinder fragen, woher ihre Wünsche überhaupt kommen oder auch, was sie eigentlich am Schenken schön finden.
Was ist bereits vorhanden und kann wiederverwendet werden? Vielleicht gibt es Spielsachen, die bereits im Schrank liegen, aber in Vergessenheit geraten sind. Wie wäre es mit einem Tauschfest, bei dem Kinder in der Kita, in der Grundschule oder auch zu Hause Spielzeuge oder andere Gegenstände tauschen können? Auch „Zeitgeschenke“ zu machen, bei denen statt materieller Dinge gemeinsame Erlebnisse im Vordergrund stehen, ist eine wunderbare Möglichkeit.
Mit Kindern über Werbung sprechen
Gerade in der Vorweihnachtszeit wird der Konsum durch Werbung besonders intensiv angeregt.
Aber wie funktioniert Werbung eigentlich und welche Botschaften werden vermittelt? Spielerisch könnten Kinder zum Beispiel im Alltag beobachten, welche Werbebotschaften sie auf ihrem Weg in die Kita oder Schule wahrnehmen. So lernen sie, Werbung kritisch zu hinterfragen und sich bewusst zu machen, wie diese ihr Kaufverhalten beeinflusst.
Und wo kommt unser Spielzeug her?
Natürlich ist es nicht immer möglich, auf neue Geschenke zu verzichten. Wenn aber ein neues Spielzeug gekauft wird, kann das eine Gelegenheit sein, mit Kindern über die Herkunft und die Materialien von Produkten nachzudenken. Wo wird das Spielzeug hergestellt? Was steckt darin? Eine spielerische Entdeckungsreise zu den Materialien und der Produktion von Spielzeugen fördert das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und hilft Kindern zu verstehen, wie ihre Konsumentscheidungen Auswirkungen auf die Umwelt haben können.