Straßenbauarbeiten

Die Ortsausfahrt Ezelsdorf wird in Richtung Burgthann für einige Monate gesperrt

Am Ortsausgang von Ezelsdorf beginnen am Dienstag, 8. Juli, die Bauarbeiten der Straßensanierung.
Am Ortsausgang von Ezelsdorf beginnen am Dienstag, 8. Juli, die Bauarbeiten der Straßensanierung. | Foto: Gemeinde Burgthann2025/06/6644b89ae07b802b2518d7235d34cee6d5ac3e28_max1024x.jpg

BURGTHANN – Gegenwärtig verläuft in Ezelsdorf südlich entlang der Bayernstraße in Richtung Burgthann ein bestehender Geh- und Radweg, der etwa 220 Meter vor dem Ortseingang endet. Ab dieser Stelle sind Radfahrer sowie Fußgänger gezwungen, sich auf der Fahrbahn der Verbindungsstraße zu bewegen. Um diese Verhältnisse zu verbessern, wird ein gemeinsamer Geh- und Radweg bis zum Anschluss an den bestehenden Radweg neu errichtet werden. Die Straße rückt dann leicht in Richtung der Waldgrundstücke.

Zur Entwässerung der Rad- und Straßenfläche wird ein neuer Oberflächenwasserkanal gebaut, welcher an den bestehenden Straßengraben angeschlossen wird. Im Zuge der anstehenden Bauarbeiten und der dann ohnehin vorhandenen Vollsperre, wird die Gemeindeverbindungsstraße Ezelsdorf – Kreisstraße LAU 22 ebenfalls saniert werden.

Hier ist aber lediglich ein Deckenbau angedacht. Die Erneuerung der Wiesenzufahrten, Beschilderungen, Markierungen, Bankette und Straßenpfosten sind ebenfalls Teil der Maßnahme.

Aufgrund der umfangreichen Bauarbeiten wird die Ortsausfahrt Ezelsdorf während der kompletten Arbeiten gesperrt. Der Anliegerverkehr ist bis zur Pfälzer Straße möglich. Die Umleitung wird über die Bundesstraße B8 erfolgen, die Umleitung des Radverkehrs verläuft über die Waldwege der „alten Siedlung“ (Tannenweg). Ein Überfahren der Fräsflächen, insbesondere für die Ortschaft Heinleinshof, die Anlagen der Geflügelzuchtvereine, sowie für die Wald- und Wiesenbesitzer, wird mit Einschränkungen möglich sein.

Die Bauarbeiten beginnen nach Aussage der beauftragten Baufirma Richard Schulz Tiefbau GmbH am Dienstag, 8. Juli, und sollen im Herbst dieses Jahres abgeschlossen sein. Insgesamt werden die Bauarbeitenrund 800.000 Euro kosten, wobei rund die Hälfte der Kosten durch die Regierung von Mittelfranken im Zuge einer Förderung übernommen werden.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren