Lauf lädt zum traditionellen Fest

Die Hämmernkirchweih: Ein Fest mit „Rußigen Aidt“ und vollem Programm

Zuletzt fand die Hämmernkirchweih in Lauf 2019 statt. | Foto: PZ-Archiv2019/09/Hammernkirchweih-und-Co-19.jpg

LAUF – Erstmals seit 2019 kann in Lauf die Hämmernkirchweih mit dem Rußigen Aidt wieder stattfinden. Was am kommenden Wochenende um den 24./25. September geboten ist, und was das alte Hammerwerk damit zu tun hat.

Bei der Hämmernkirchweih lässt die Abteilung Musik des TSV Lauf ein Stück Laufer Stadtgeschichte wieder aufleben. Neben einem bunten Rahmenprogramm, dem Hämmernlauf und einem Trempelmarkt, wird es erstmals seit 2019 auch wieder den „Rußigen Aidt“ geben.

Abgelegt wird er am Sonntagnachmittag, 25. September, vor dem Laufer Wenzelschloss und zwar von den „Rußigen“, die früher als Arbeiter in den Laufer Hammerkwerken nicht nur Werkzeuge, Waffen und Schienen fertigten, sondern auch eine Schutztruppe bildeten. An jedem vierten Sonntag im September erneuern sie ihren symbolischen Eid zum Schutz der Stadt, der Burg und der Hammerwerke. Seit 1987 ist das traditionelle Ereignis wieder zum Leben erweckt

Laufs Bürgermeister Thomas Lang (links) und Leiter des Fachbereichs Familie, Stefan Müller, sind bereits probeweise in ihre Kostüme geschlüpft. /Foto: A. Kirchmayer/ Stadt Lauf2022/09/Anprobe-Kostume-Russigen-Aidt-A-Kirchmayer-scaled.jpg

Am kommenden Sonntag schlüpfen dafür auch Bürgermeister Thomas Lang und der Leiter des Fachbereichs Familie, Stefan Müller, in seiner Funktion als stellvertretender Geschäftsleiter in neue Rollen: Statt wie beim letzten Mal den Anführer der Rußigen zu mimen, tritt Bürgermeister Lang jetzt erstmals als Stadtpfleger auf. Stefan Müller gibt den Stadtschreiber. Auch die Stadträte Norbert Maschler und Anastasios Pasalidis sowie der interimsmäßige Dienststellenleiter der Laufer Polizei, Andreas Werzinger, spielen in historischen Kostümen mit.

Das Programm zur Hämmernkirchweih

Samstag, 24. September

Ab 8 Uhr: Trempelmarkt der Arbeitsgemeinschaft Lauf des Kreisjugendrings in der Siebenkeesstraße, am Hollfelder Platz und in der Mühlgasse.

Ab 16 Uhr: Musik von der Abteilung Musik des TSV Lauf mit Marchingband und dem Spielmannszug „Das Original“, den 77er, dem Spielmannszug der Stadt Lauf und dem Musikverein.

17 Uhr: Bieranstich

Im Anschluss: Musik von der Band Band „Superflys“

Sonntag, 25. September

ab 8 Uhr: Trempelmarkt der Arbeitsgemeinschaft Lauf des Kreisjugendrings in der Siebenkeesstraße, am Hollfelder Platz und in der Mühlgasse.

9.30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst in der Parkanlage vor der Kaiserburg

10 bis 17 Uhr: Sonderführungen in der Reichelschen Schleifmühle mit Schleifvorführung

11 bis 18 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag und Brunnenfest mit Erlebnismarkt am Oberen Marktplatz

ab 11 Uhr: Musikalischer Frühschoppen mit „Ben Ray“

14 Uhr: Historischer Aufzug der Hammerhandwerker vom Hersbrucker Tor zur Laufer Kaiserburg mit Ablegen des „Rußigen Aidt“. Mit dabei: die „historische königlich bayerische Bürgerwehr Artillerie“ Wolkersdorf und die Böllerschützen der Schönberger Sportschützengesellschaft

Ab 15 Uhr: Die Musikzüge des TSV Lauf sorgen für gute Stimmung

Ab 16.30 Uhr: Musik von „Die Dachse“ bis in die Abendstunden

Außerdem am Wochenende:

Neben Musik und geöffneten Geschäften am Sonntag warten während des gesamten Fests in der Altdorfer Straße Verpflegungs- und Süßwarenstände auf Besucher, auch selbstgebackene Kuchen und Kaffee gibt es.

Hämmernlauf

Der Hämmernlauf, ein 4×400-Meter-Rennen für Schüler und Erwachsene findet ab 17.30 Uhr statt am Sportplatz des Laufer CJT-Gymnasiums statt. Anmeldungen werden bis Samstag, 24. September, bei Thomas Lang, Südring 27, Lauf oder per Mail an [email protected] entgegengenommen.

Weitere Infos gibt es auf der Webseite der Stadt Lauf unter www.lauf.de.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren