Stabwechsel

Der Lions-Club Lauf hat einen neuen Präsidenten

Jürgen Kreppner mit Ehefrau Simone (links) ist der neue Präsident der Laufer Lions, er übernimmt das Amt von Michael Kahlo, hier im Bild mit seiner Lebensgefährtin Angelika Arndt-Meller (rechts).
Jürgen Kreppner mit Ehefrau Simone (links) ist der neue Präsident der Laufer Lions, er übernimmt das Amt von Michael Kahlo, hier im Bild mit seiner Lebensgefährtin Angelika Arndt-Meller (rechts). | Foto: Ralf Käpper/Lions-Club Lauf2025/07/70143d4112ff0fcf59c3c234f57d415c7fb11ab3_max1024x-1.jpg

LAUF – Bei einer Veranstaltung in der Wenzelburg hat der Lions-Club Lauf das Präsidentenamt von Michael Kahlo an Jürgen Kreppner übergeben.

Wie in allen Lions-Clubs wechselt das Amt turnusmäßig nach einem Jahr. „Diese Struktur dient dem Ziel, das Clubleben vielfältig zu gestalten, die Verantwortung gerecht zu verteilen und frische Impulse zu ermöglichen“, heißt es in einer Mitteilung des Vereins.

Kreppner, der Neue, war über 25 Jahre als Gründer und Geschäftsführer erfolgreich im IT-Bereich tätig und ist aktuell selbstständig als IT-Consultant. Zusammen mit seiner Frau Simone betreibt er das „Erlebniseck“ in Hüttenbach, ein Tagungshaus für Firmenmeetings, Fortbildungen und weitere Events. Er ist seit zwei Jahren bei den Lions und hatte bereits beim TSV Rückersdorf in einem Verein mitgewirkt.

Sein fränkischer Leitspruch für das Lions-Jahr lautet: „Zamm Gutes tun.“ Er soll als Motivation für sein Team gelten, „die kommenden Herausforderungen und Aufgaben gemeinsam zu gestalten, die Aufgabenlast gerecht zu verteilen und dabei Freude und Spaß am Clubleben zu haben“. Aber er beinhaltet dem Verein zufolge auch den Wunsch, „andere Hilfsorganisationen näher kennenzulernen, um Erfahrungen und Informationen auszutauschen und die Lions-Hilfen in der Region sinnvoll zu planen, zu steuern und zu organisieren“.

Bevor Kahlo die Präsidentennadel an seinen Nachfolger übergab, blickte er auf ein erfolgreiches Lions-Jahr zurück, das von seinen persönlichen und beruflichen Erfolgserlebnissen geprägt war. Bereits in seiner Ausbildungsfirma wurde er zum Jugendvertreter für über 100 Auszubildende gewählt. Anschließend wurde er Offizier bei der Bundeswehr und hatte zuletzt den Dienstgrad eines Hauptmanns. Für die Lions hatte das den Vorteil, dass sie bei einem Survival-Wochenende Grundkenntnisse für das Überleben in der Natur und der Selbstverteidigung erlernen konnten, die Möglichkeit hatten, einen Atombunker zu besichtigen und bei einem Vortrag erfuhren, „wie wichtig“ Heimatschutz und nationale Verteidigung wieder geworden seien, so der Club. Nach einer Beschäftigung und Karriere beim Weltmarktführer für Schädlingsbekämpfung gründete der scheidende Lions-Präsident vor mehr als 30 Jahren eine eigene Firma mit dem Ziel, Schädlinge möglichst umweltverträglich zu bekämpfen.

Zum Thema Umwelt erfuhren die Lions bei Firmenbesuchen und Vorträgen alles über Bienenzucht, wie man einen modernen Gartenbaubetrieb führt, welche alternativen und umweltverträglichen Heizsysteme sinnvoll sind und welche Rolle ein örtlicher Betrieb für Drucklufterzeugnisse bei der Schädlingsbekämpfung spielt. Mit den Freunden vom Rotary-Club wurde gemeinsam ein Hutanger in Beerbach freigestellt und entbuscht.

Weltweit 1,4 Millionen Mitglieder

Der Lions-Club Lauf ist Teil der weltweiten Lions-Organisation mit 1,4 Millionen Mitgliedern. Der Laufer Club wurde 1981 gegründet und hat heute nach eigenen Angaben rund 40 Mitglieder. Unter dem Motto „We serve“ unterstützen die Mitglieder hauptsächlich regionale Projekte im Jugend- und Seniorenbereich, Bildung und Inklusion.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren