Landratsamt Nürnberger Land

Der digitale Weg ins Landratsamt

Digitale Anträge, online Terminvereinbarungen oder das internetbasierte Bewerbungsverfahren – immer mehr Prozesse können Personen im Landkreis bequem von zu Hause aus erledigen.
Digitale Anträge, online Terminvereinbarungen oder das internetbasierte Bewerbungsverfahren – immer mehr Prozesse können Personen im Landkreis bequem von zu Hause aus erledigen. | Foto: Farknot Architect/stock.adobe.com2025/05/AdobeStock_300799661-Kopie-scaled.jpeg

Das Landratsamt Nürnberger Land treibt die Digitalisierung weiter voran: Digitale Anträge, online Terminvereinbarungen oder das internetbasierte Bewerbungsverfahren – immer mehr Prozesse können Personen im Landkreis bequem von zu Hause aus erledigen. Und auch inwieweit Künstliche Intelligenz Einzug ins Amt finden kann, wird aktuell erprobt. Der digitale Weg ins Amt ist unter https://www.nuernberger-land.de/landratsamt/digitales-landratsamt zu finden.

Mit dem Ziel, bürokratische Prozesse zu vereinfachen und Bürgerinnen und Bürgern einen zeitgemäßen Service zu bieten, schreitet die Digitalisierung im Landratsamt stetig voran. Zuständig dafür ist ein eigens eingerichteter Sachbereich. Die Mitarbeitenden digitalisieren beispielsweise Prozesse und stellen Anträge im Onlineverfahren bereit.

So kann etwa der Bauantrag bereits digital eingereicht werden, es gibt die Möglichkeit der internetbasierten Fahrzeugzulassung, es können Termine für die Führerscheinstelle online vereinbart oder der Sperrmüll über die Website des Landratsamtes beantragt werden. Insgesamt stehen bereits über 100 digitale Angebote zur Verfügung. Diese können Bürgerinnen und Bürger nun bequem von zu Hause aus wahrnehmen, ohne persönlich im Amt erscheinen zu müssen. Dies spart nicht nur Zeit und Wege, sondern trägt auch zur Effizienz bei. In den kommenden Jahren soll das Angebot an digitalen Services im Landratsamt stetig erweitert werden.

Auch dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) widmet sich das Landratsamt Nürnberger Land. Was kann die KI in der öffentlichen Verwaltung leisten? Was sind die Rahmenbedingungen und wo liegen Potenziale und Risiken? Diese und weitere Fragen rund um das Thema wurden zuletzt im Rahmen des Führungskräftedialogs behandelt. Hier kommen in regelmäßigen Abständen alle Führungskräfte des Landratsamtes zu einem gemeinsamen Austausch zu aktuellen Themen, zu Informationszwecken und zur Erarbeitung gemeinsamer Strategien zusammen. Eine Expertin auf diesem Gebiet stellte den Führungskräften das Thema vor, beleuchtete rechtliche Aspekte und diskutierte Anwendungsbeispiele für die unterschiedlichen KI-Generatoren mit den Teilnehmenden. Es ging darum, Impulse für die einzelnen Sachgebiete im Amt zu setzen, um in Zukunft mit KI-Unterstützung die Prozesse zu vereinfachen. In Zeiten des Fachkräftemangels ist es unabdingbar auch in der Verwaltung, verstärkt auf KI zu setzen und damit die Digitalisierung weiter zu unterstützen. Auch für das Landratsamt gilt es, am Puls der Zeit zu bleiben und sich frühzeitig mit den Möglichkeiten vorhandener Technologien auseinanderzusetzen. So wurde recht rasch im Anschluss an dieses Seminar eine „Dienstanweisung Künstliche Intelligenz“ erstellt, um die Nutzung der neuen Technologie rechtssicher zu ermöglichen. Seither können die Mitarbeitenden des Landratsamtes, selbstverständlich datenschutzkonform, auch frei zugängliche KI nutzen und so ihre Arbeitsprozesse optimieren. Hierfür sind einige Anwendungsbeispiele denkbar; etwa die Erstellung von Informationsbroschüren, die Zusammenfassung umfangreicher gerichtlicher Entscheidungen, die Formulierung einer E-Mail in einfacher Sprache oder die Protokollerstellung mittels KI. Um die Belegschaft bestmöglich vorzubereiten, wurde auch ein spezielles Prompting-Seminar für die Mitarbeitenden des Landratsamtes durchgeführt, das sehr großen Anklang fand. Es soll in Kürze erneut angeboten werden. Schließlich möchte das Landratsamt Nürnberger Land auch weiterhin das Potenzial der Digitalisierung nutzen und ausbauen.

Dies ist auch Landrat Armin Kroder ein wichtiges Anliegen. „Die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen ist eine wichtige Aufgabe für uns im Amt. Dies gilt sowohl für interne Prozesse als auch in Bezug auf die Dienstleistungen für unsere Landkreisbevölkerung. Die digitale Antragsstellung und -bearbeitung ist für unsere Bürgerinnen und Bürger ein echter Gewinn“, so Kroder.

Bei der Auswahl von Personal beispielsweise setzt das Landratsamt allerdings nach wie vor lieber auf das „klassische“ Gespräch. Letztlich gilt doch für das gesamte Amt: Die Mitarbeitenden bleiben unersetzlich, denn ihre fachliche Expertise und der persönliche Austausch sind in vielen Bereichen und Anwendungsfällen unverzichtbar – selbst in einer von KI unterstützten Arbeitswelt.

Landratsamt Nürnberger Land

2025/05/WB-LRA-1.jpg

Kontakt
Landratsamt Nürnberger Land
Waldluststr. 1
91207 Lauf a. d. Pegnitz
nuernberger-land.de/landratsamt/digitales-landratsamt

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren
N-Land PR-Text
PR-Text