FEUCHT – Unter dem Motto „Climb and Fun“ hatte die DAV-Sektion Feucht Kletterbegeisterte zum Marathon in die Wilfried-Brunner-Halle in Feucht eingeladen. Mehr als 30 Sportkletterer waren in drei Altersgruppen zum Wettkampf angetreten. Auch aus dem Nürnberger Land waren Teilnehmer dabei, die sich auch einige der ausgelobten Pokale holten.
Zum Aufwärmen gab es eine gemeinsame Yogaeinheit. Getreu dem Motto stand der Spaß neben dem Klettern im Vordergrund der Veranstaltung, dafür hatte das Wettkampfteam der Sektion Feucht gesorgt. So gab es zum Beispiel erste Zusatzpunkte für das Antreten in Verkleidung passend zur Faschingszeit. Die meisten Kletterer sicherten sich so schonmal wertvolle Punkte. Neben Pipi Langstrumpf und einer lang- und dünnbeinigen männlichen Biene gab es so manch kreative Verkleidung zu bestaunen. Weitere Zusatzpunkte konnten beim Speedklettern oder in so genannten Fun-Routen, zum Beispiel Klettern mit Schwimmbrille und Schwimmreifen, ergattert werden.
Beim eigentlichen Marathon mussten so viele Kletterrouten wie möglich in drei Stunden absolviert werden. Voraussetzung dabei war, jede Route im Vorstieg und ohne Pause oder Sturz ins Seil zu meistern. Jede Route durfte zweimal (auch direkt hintereinander) geklettert werden. Die Punktezahl richtete sich dabei nach dem Schwierigkeitsgrad der 13 Meter langen Routen.
Je höher der gekennzeichnete Schwierigkeitsgrad, desto mehr Punkte konnten erzielt werden. So gab es zum Beispiel für eine Route im fünften Grad fünf mal fünf Punkte, also 25 Punkte und für eine schwierigere Route, beispielsweise eine im siebten Grad dann 49 Punkte. Bis zu 36 Routen wurden dabei von einzelnen Teilnehmern in der Wettkampfzeit erklommen.
Unterschiedliche Ansätze
Dabei hatten die ambitionierten Sportler unterschiedliche Ansätze: viele leichte Routen mit weniger Punkten klettern oder schwere Routen mit mehr Punktpotenzial aber dafür weniger Routen. Teilweise führten die unterschiedlichen Herangehensweisen jedoch zu ähnlichen Zielen.
War zu Beginn die Euphorie zu gewinnen noch sehr stark zu spüren, sorgten die dauerstrapazierten Muskeln im weiteren Verlauf für deutliche Ermüdungserscheinungen bei dem ein oder anderen. Und auch das ein oder andere Kostüm hatte Federn gelassen. Bei lautstarker Verkündung des Kletterzeitendes war bei den meisten Marathon-Teilnehmern die Erleichterung förmlich ins Gesicht geschrieben. Für die jeweils drei Erstplatzierten gab es eigens für das Event von drei Teammitgliedern des DAV handgetöpferte Klettergriff-Pokale sowie Gutscheine und Klettermaterial.
Ergebnisse: Mädchen U18: 1. Nina Saltner (Schwarzenbruck), 2. Jasmin Börner (Zirndorf), 3. Mathilda Lange (Nbg.-Fischbach). Jungen U18: 1. Samuel Trenner (Nbg.-Fischbach), 2. Simon Bönisch (Feucht), 3. Melvin Wenta (Wendelstein). Frauen 18 bis 39: 1. Meike Junge (Wendelstein), 2. Alina Göllnitz (Fürth), 3. Johanna Remy (Nürnberg). Männer 18 bis 39: 1. Johannes Greger (Allersberg), 2. Martin Fuhry (Fürth), 3. Philipp Hillebrand (Bayreuth). Frauen Ü40: 1. Thetis Boerner (Zirndorf), 2. Elke Handel (Schnaittach), 3. Iva Squillace (Wendelstein). Männer Ü40: 1. Felix Salomon (Erlangen), 2. Nico Adamczewski (Zirndorf), 3. Uwe Trenner (Nürnberg).