HERSBRUCK – Die Kirchweih – je nach Dialekt auch Kerwa, Kirwa, Kärwa, Kirta oder Kirmes genannt – ist ein Dorf- und Familienfest, das einmal im Jahr von Donnerstag bis Montag ausgelassen gefeiert wird. So erklärt der Bayerische Landesverein für Heimatpflege den Höhepunkt im Dorfjahr. Der Termin kann je nach Region und Dorf ein anderer sein. Auch die Kirchweih-Bräuche unterscheiden sich von Ort zu Ort.
Kirchweih in früherer Zeit
Es gibt verschiedene Theorien zur Herkunft der Kirchweih, verdeutlicht der Heimatpflege-Verein. Die Bezeichnung legt nahe, dass die Kirchweih auf den Weihetag der Ortskirche zurückgeht. Manche Kirchweihen wurden am Jahrestag des tatsächlichen Weihetages gefeiert, andere am Namenstag des Schutzheiligen der Kirche. Da auch Gemeinden und Dörfer Kirchweih feiern, die selbst keine Kirche haben, kann man darauf schließen, dass es andere Erklärungen zur Entstehung der Kirchweih geben muss. Tatsächlich war die Kirchweih auch ein großes Familien- und Sippenfest, das schon Tage vorher vorbereitet wurde. Die Obrigkeit und ihre örtlichen Vertreter spielten eine große Rolle bei der Eröffnung und beim Ablauf der Kirchweih, so der Landesverein für Heimatpflege.
Allerweltskirchweih in Hersbruck
Dieses Fest der Kirchenweihe fand früher jeweils an einem festen Datum statt und fiel somit meist auf einen Werktag, berichtet Albert Geng in seinem Buch „Hersbruck – 1000 Begriffe“. Im Jahr 1804 wurde von den Nürnbergern erwogen, diese Feste auf einen Sonntag zu verlegen, was mancherorts zu großen Unstimmigkeiten führte.
Durch die Häufung dieser Feste wollte man 1867 in Bayern alle Kirchweihen auf den dritten Sonntag im Oktober zusammenfassen, was vielerorts auch geschah, und so entstand der Ausdruck „Allerweltskirwa“. Auch die Hersbrucker Kirchweih fällt auf diesen Tag, doch das geht hier auf die tatsächliche Kirchenweihe zurück. Am dritten Oktobersonntag des Jahres 1738 wurde die altehrwürdige Stadtkirche, nach Neubau des Langhauses und Innenausstattung im Barockstil, wieder eingeweiht. Seit wann die Hersbrucker Kirchweih gefeiert wird, ist nicht genau bekannt, aber am 17. Oktober 1908 haben die Gasthäuser am Kirchweihsonntag zur „gutbesetzten Tanzmusik“ eingeladen und die Bier-Keller waren für dieses Jahr letztmalig geöffnet, so Geng.
In der historischen Altstadt, rund um das Rathaus, warten am Samstag, 18. Oktober, von 10 bis 20 Uhr, am Sonntag, 19. Oktober, von 12 bis 20 Uhr und am Montag, 20. Oktober, von 10 bis circa 20 Uhr zahlreiche Attraktionen auf die Besucher. Ein Vergnügungspark mit Karussells für größere und kleinere Kinder, Fahrgeschäften, einem Basketball-Spiel und verschiedenen Süßwaren- und Imbissständen lädt Jung und Alt zum Mitmachen und Staunen ein. Liebhaber von Schnelligkeit und Höhenflügen kommen beim „Golden Star“ auf ihre Kosten. An den vielen Ständen werden typische Kirchweih-Spezialitäten wie gebrannte Mandeln, Lebkuchenherzen und herzhafte Snacks angeboten.

Kirwa-Umzug, Baumaustanzen und ein besonderer Bürgermeister
Ein fester Bestandteil der Hersbrucker Kirchweih ist die traditionelle „Michelmühl-Kirwa“ mit ihren eigenen, zünftigen Bräuchen, die in diesem Jahr bereits zum 47. Mal gefeiert wird. Zum Auftakt wird am Samstag um etwa 12.30 Uhr der Kirwabaum auf dem Jakobsplatz aufgestellt, für den musikalischen Rahmen sorgen die „Kirchenreinbacher Spitzboum“. Mit vereinter Muskelkraft packen dabei auch die Alten Bahner und die Thalheimer Kirwaboum kräftig mit an.
Am Sonntag leitet der festliche Kirchweih-Umzug der Michelmühler den Höhepunkt des Kirchweih-Wochenendes ein, heuer sind es rund 50 Teilnehmer und 13 Paare. Um 13.30 Uhr starten die Kirwapaare mit prunkvoll geschmückten Pferde- und Traktorgespannen in Richtung Innenstadt, die „Kirchenreinbacher Spitzboum“ begleiten den Umzug wieder mit zünftigen Klängen. An verschiedenen Stationen – etwa bei Foto Steinbauer, der Mahlzeit, im Hersbrucker Biergarten, im Brauhaus und beim Café Bauer – dürfen sich Zuschauer wieder auf kurze Tanz- und Gesangseinlagen freuen. Weiter geht es um 16.30 Uhr vor dem Gasthaus Michelmühle, wo die Kirwapaare den Kirwabaum austanzen und das neue Oberkirwapaar gekürt wird.
Ein echtes Unikum der Michelmühl-Kirwa findet am Montag um 10 Uhr statt: die Wahl des neuen Michelmühl-Bürgermeisters und seiner beiden Stellvertreter. Seit 2019 trägt Horst „Ora“ Auer die Amtskette, im letzten Jahr wurden ihm Philipp Dengler als zweiter Bürgermeister und Angelika Oppel als dritte Bürgermeisterin an die Seite gewählt. Es bleibt spannend, ob es dem Oberhaupt gelingen wird, seinen Posten in diesem Jahr ein weiteres Mal zu verteidigen.
Hersbruck lädt anlässlich der Kirchweih nicht nur zum Feiern, sondern auch zum Einkaufsbummel ein. Neben den traditionellen Kirchweih-Highlights sorgt der verkaufsoffene Sonntag für zusätzliche Attraktionen, entspannt durch die Altstadt zu flanieren. So wird Hersbruck an diesem Tag ein perfekter Treffpunkt für alle, die Lust auf Shopping und stimmungsvolles Festtreiben haben.
Rabatte, Aktionen und Kirchweih-Angebote
Zwischen 13 und 18 Uhr öffnen zahlreiche Geschäfte ihre Türen und locken mit attraktiven Rabatten und Sonderangeboten. Eine große Auswahl an Sportartikeln und Schuhen gibt es bei Pfersdorf, alles fürs E Bike und Fahrrad bei Lili’s Radlladen, trendige Damenmode und Accessoires in der Boutique Starlight, schicke Mode für Freizeit und Business im Modefenster, zeitgemäße Mode und Wäsche bei Wiedemann, stylische Brillen bei Brillenfenster, angesagte Mode für Mann und Frau bei Hero, Damenmode von lässig bis chic bei For You und Second-Hand-Mode und Wohnaccessoires bei Die Krämerei.
Beim Spielwarengeschäft Schön Verspielt können sich Besucher ihren Kirchweih-Rabatt selbst würfeln, und im Salzladen Remedium Crystallum kann man sich im Steine schleifen üben. Die Mischung aus Kirchweih-Attraktionen und Einkaufsbummel macht den Tag zum perfekten Ausflug – besonders für alle, die gerne stöbern und auf Schnäppchenjagd sind.
Kirwa-Schmankerl von Freitag bis Montag
Vom herzhaften Leckerbissen bis zur süßen Versuchung: Zum Kirwa-Wochenende verwöhnt die Hersbrucker Gastronomie ihre Gäste mit ausgewählten Spezialitäten. Das Hotel Dormero mixt coole Drinks und Cocktails und lädt am Freitag ab 20 Uhr zu „Ü30 Cocktail Beats“ mit Top-Sound von DJ Alexander Pavel ein. La Bodega bietet Freitag und Samstag ab 17 Uhr Drinks zum Kirwa-Aktionspreis an und das Restaurant Café Bauer serviert an jedem Kirchweih-Tag fränkische Spezialitäten wie Karpfen, Gänsebrust und Rippchen.
Im Hersbrucker Biergarten kann man sich am Kirwa-Sonntag die Halbe Bier zum Sonderpreis schmecken lassen und bei Feine Weine gibt es eine Miniverkostung mit „drei Weinen auf einen Streich“.
Frische Küchle im Eisenhüttlein
Direkt aus der Pfanne schmecken Küchle am besten – und so zieht am Kirchweih-Sonntag wieder ein köstlicher Duft durch das Deutsche Hirtenmuseum. Das Museums-Team backt laufend frisch und verkauft die Küchle von 13 bis 16 Uhr aus der Toreinfahrt des Hirtenmuseums.
Parken in der Altstadt
Damit die Anreise und der Aufenthalt so entspannt wie möglich sind, steht den Besuchern das Parkhaus am Lohweg zur Verfügung. Es ist am Kirchweih-Sonntag bis 19 Uhr geöffnet.
Anlässlich der Hersbrucker Kirchweih ist die Fahrgasse am Oberen Markt zwischen der Bäckerei Wacker und dem Hirschbrunnen von Mittwoch, 15. Oktober, bis voraussichtlich Dienstag, 21. Oktober, 16 Uhr für den Gesamtverkehr gesperrt.
Text: hz
















