Auto im Frühling

2024/04/Auto-im-Fruehling-Titelbild.jpg

Richtig bremsen: Tipps für sichere Stopps

Bei den Begriffen „Bremswegformel“ und „Stotterbremse“ werden bei manchem Erinnerungen an die Fahrschule wach. Doch längst gilt heute nicht mehr alles, was einst geschult wurde. Der Auto Club Europa (ACE) erklärt, worauf es bei einer Gefahrenbremsung wirklich ankommt.
Nur wer ein Auto ohne ABS fährt, sollte die Stotterbremse, also das mehrmalige Lösen und erneute Treten des Pedals, anwenden. Bei einer plötzlich notwendigen Gefahrenbremsung, beispielsweise wenn ein Kind auf die Straße rennt, gilt es in der Regel, das Pedal so schnell, hart und weit wie möglich durchzutreten – so lange, bis das Fahrzeug vollkommen steht.
Dabei kann auch gelenkt werden, zum Beispiel in einer Kurve oder wenn ein Ausweichen notwendig ist. Reagiert das Fahrzeug nicht auf Lenkbewegungen, ist es noch zu schnell. Hier hilft nur weiter abzubremsen, bis genug Geschwindigkeit abgebaut ist. Viele reißen dann jedoch intuitiv das Lenkrad in die Richtung, in die ihr Fahrzeug fahren soll, oder schlagen die Lenkung zu weit ein.
Beides kann zu unkontrollierbaren Fahrzeugreaktionen führen – das Auto schleudert dann. Nicht ruckartige, sondern sanfte Lenkbewegungen halten das Fahrzeug beim Ausweichmanöver stabil. In Kombination mit dem harten Bremsen fällt jedoch gefühlvolles Lenken nicht gerade leicht. Daher sollte diese Situation unbedingt trainiert werden. Dafür eignen sich Fahrsicherheitstrainings nach Richtlinien des Deutschen Verkehrssicherheitsrates, wie der ACE sie anbietet.
Nur wer nüchtern, ausgeschlafen und aufmerksam fährt und sich zudem nicht ablenken lässt, kann in unvorhergesehenen Situationen innerhalb etwa einer Sekunde reagieren. Das Fahrzeug fährt also vor dem Bremsen mindestens eine Sekunde ungebremst weiter, in der Praxis auch mal zwei Sekunden oder noch länger.
Damit im Notfall genug Zeit zum Reagieren und Bremsen bleibt, muss unbedingt ausreichend Sicherheitsabstand eingehalten werden. Zusammen mit einer angepassten Geschwindigkeit, einer optimalen Sitz- und Lenkradeinstellung sowie guter und geeigneter Bereifung sind die wichtigsten Voraussetzungen geschaffen, rechtzeitig zum Stillstand zu kommen.

mid/ak-o

Marder auf Distanz halten

Messerscharfe Marderzähne können teure Folgen haben, beispielsweise wenn Kabel im Motorenraum angeknabbert werden. Wie der Gesamtverband der Versicherer GDV im November 2023 berichtete, werden die Schäden immer kostspieliger: Marderbisse haben im vergangenen Jahr bundesweit zu Schäden von 104 Millionen Euro an kaskoversicherten Pkw geführt. Mit einem vorbeugenden Marderschutz lässt sich der damit verbundene Ärger vermeiden.

Effektiver Marderschutz

Wenn es um die Marderabwehr geht, sind in Deutschland sowohl das Jagdrecht als auch das Tierschutzgesetz zu beachten. Das bedeutet, dass lediglich geschulte Jäger die Erlaubnis haben, den Nagern nachzustellen. Doch es gibt weitere Methoden, Marder insbesondere von Fahrzeugen fernzuhalten. Ultraschallton, der für das menschliche Ohr in der Regel nicht hörbar ist, hält die Tiere effektiv auf Distanz. Der Grund dafür: Die Marder empfinden die Ultraschalltöne als beunruhigend und verlassen den Bereich daher schnell. Zur Prävention von Schäden durch Marderbisse eignen sich daher Ultraschallgeräte wie der Voss.sonic 360. Dank der 360-Grad-Erfassung und Rundum-Beschallung bietet er einen umfangreichen Schutzbereich und lässt sich flexibel in Garagen oder Carports nutzen. Aufgrund der flachen Konstruktion findet das Gerät leicht unter dem Auto oder sogar an der Decke eines Carports Platz.

Vielfältige Nutzung rund ums Auto sowie im Haus

Ein integrierter Infrarotsensor erkennt die Annäherung eines Tieres und aktiviert daraufhin den Ultraschallton. Die Anbringung direkt unter dem Fahrzeug erweist sich als besonders wirkungsvoll, da der Marder die Annäherung an das Auto als negative Erfahrung verbucht und diesen Bereich daher in Zukunft meiden wird.
Nicht nur im Bereich des Autos ist Ultraschallton ein effektives Mittel zur Marderabwehr. Auch auf dem Dachboden, platziert in der Raummitte oder an der Decke befestigt, zeigt der Ultraschallton seine Wirkung. Das Gerät kann ebenso in Gartenhäusern, in Zwischendecken oder versteckten Ecken eingesetzt werden.

djd

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren
N-Land PR-Text
PR-Text