244 Jugendliche

Abnahme der Jugendflamme im Nürnberger Land

Auch in Diepersdorf stellten die jungen Feuerwehrleute ihr Wissen unter Beweis. | Foto: privat2023/06/Jugendflamme.jpeg

NÜRNBERGER LAND – Die Jugendfeuerwehren im Landkreis Nürnberger Land sind im Mai mit der Abnahme der Jugendflamme erfolgreich in die diesjährige Abnahmesaison gestartet. Insgesamt 244 Jugendliche aus den verschiedenen Jugendgruppen der Landkreiswehren stellten sich in diesem Jahr der Abnahme.

Für viele Jugendliche stellt die Jugendflamme neben dem Wissenstest oft das erste praktische Abzeichen in der Feuerwehrlaufbahn dar. Ziel des Abzeichens ist es, vor allem die Grundhandgriffe im Feuerwehralltag zu erlernen und zu vertiefen. Insgesamt kann das Abzeichen in drei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen abgelegt werden, von denen in diesem Jahr die Stufen 1 und 2 abgenommen wurden.

Bei Stufe 1 galt es für die Jugendlichen eine längere Schlauchleitung zu kuppeln, einen Schlauch richtig auszurollen und einen Leinenbeutel korrekt zu werfen. Zusätzlich mussten sie beim korrekten Absetzen eines Notrufes, bei Knoten und Stichen sowie im Bereich Gerätekunde ihr Können unter Beweis stellen.

Vielfältige Aufgaben

Für die Stufe 2 der Jugendflamme mussten die Jugendlichen die Inbetriebnahme eines Unterflurhydranten demonstrieren, eine Steckleiter korrekt aufstellen und Saugschläuche richtig kuppeln. Außerdem zählten Fahrzeug und Gerätekunde, der Aufbau einer korrekten Verkehrsabsicherung sowie als Teamaufgabe ein Parcours mit einer Schubkarre zu den Aufgaben dieser Stufe. Bei den Abnahmen in Diepersdorf, Großbellhofen und Pommelsbrunn konnten insgesamt 244 Jugendliche ihr Wissen und Können unter Beweis stellen, von denen 179 die Stufe 1 und 65 die Stufe 2 ablegten. Eine erneut beachtliche Zahl, die nur der hervorragenden Jugendarbeit der Landkreiswehren zu verdanken ist.

Die Jugendlichen konnten bei allen drei Terminen den Schiedsrichtern und anwesenden Vertretern der Kreisbrandinspektion eindrucksvoll ihren Kenntnisstand unter Beweis stellen. Das meisterten sie dank der Vorbereitung durch ihre Jugendwarte in den vergangenen Wochen auch dieses Jahr wieder mit Bravour.

Vor der Übergabe der verdienten Abzeichen dankten Andreas Weber, Nadine Lang und Florian Bayer als Zuständige für die Jugendarbeit in ihren Dienstbezirken gemeinsam mit den ebenfalls in ihren Dienstbezirken anwesenden Kreisbrandinspektoren Thorsten Brunner, Christian Falk und Oliver Heinecke den Jugendlichen und ihren Betreuern für die in die Ausbildung investierte Zeit und beglückwünschten sie zu ihrer Leistung.

Ihr Dank galt auch den zahlreichen Schiedsrichtern und Helfern sowie den Wehren aus Diepersdorf, Großbellhofen und Pommelsbrunn, welche Gastgeber der Abnahmen waren. Für die Jugendlichen geht es nach der Abnahme nun direkt weiter mit den Vorbereitungen auf die Bayerische Jugendleistungsprüfung.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren