STABIL DURCHS LEBEN

Die besten Maßnahmen für starke Knochen

Foto: AdobeStock_751282902025/09/9_AdobeStock_75128290.jpeg

NÜRNBERGER LAND – Ein falscher Schritt, ein Sturz – und der Knochen ist gebrochen. Vor allem im Alter kann dies der Anfang eines langen Leidenswegs sein. Dabei lässt sich viel dafür tun, dass Knochen stark und belastbar bleiben. Entscheidend ist nicht erst die Therapie im Krankheitsfall, sondern die richtige Vorsorge. Und die beginnt mit einem Mineralstoff, der oft unterschätzt wird: Calcium.

Knochendichte verbessern

Calcium ist ein zentraler Baustein für einen stabilen Bewegungsapparat. Eine ausreichende Zufuhr stärkt die Knochendichte und kann helfen, Osteoporose zu verhindern. Studien zeigen, dass sich besonders bei Menschen zwischen 20 und 35 Jahren die Knochenmasse im gesamten Körper durch die Aufnahme deutlich verbessert. Wer in dieser Phase „Knochenkapital“ aufbaut, profitiert ein Leben lang. Doch auch im höheren Alter ist es wichtig, den Körper mit ausreichend Calcium zu versorgen. Besonders Frauen nach den Wechseljahren und ältere Menschen sind gefährdet, da hormonelle Veränderungen den Knochenschwund beschleunigen können. Ein Mangel an dem Mineralstoff erhöht das Risiko.

Zusammenspiel der Nährstoffe

Am besten entfaltet Calcium seine Wirkung in Kombination mit Vitamin D, das die Aufnahme im Darm fördert, und Magnesium, das die Knochenstruktur unterstützt. Wer zusätzlich auf eine gezielte Unterstützung setzt, kann auch zu Präparaten greifen, die Calcium in gut verfügbarer Form liefern. Gezielte Unterstützung bieten hier etwa natürliche Komplexmittel. Mineralische Kombinationen Kombination aus Calcium, Kieselsäure und Zink tragen dazu bei, den Bewegungsapparat zu erhalten und beweglich zu bleiben. Persönliche Beratung bekommen Sie bei ihren Apotheken vor Ort.

Tipps für starke Knochen im Alltag

  • Calciumreich essen: Gut sind Milchprodukte, Brokkoli, Grünkohl, Mandeln, Sesam oder calciumreiches Mineralwasser.
  • Vitamin D nicht vergessen: Täglich 15 bis 30 Minuten Sonne auf Gesicht und Arme lassen, im Winter bei Bedarf supplementieren
  • Bewegung einbauen: Walken, Tanzen, Yoga oder Krafttraining stärken Knochen und Muskeln.
  • Rauchen und Alkohol reduzieren: Nikotin senkt die Knochendichte, Alkohol stört den Knochenstoffwechsel.
  • Auf das Gewicht achten: Untergewicht erhöht das Osteoporose-Risiko, Übergewicht belastet die Gelenke.
  • Stürze vermeiden: Stolperfallen beseitigen, gutes Schuhwerk tragen und Balance trainieren.

Text: djd

2025/09/09_Notfalldienste_2025.jpg



Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren
N-Land PR-Text
PR-Text