HERSBRUCK – Die Hersbrucker Kindertageseinrichtungen bitten um rechtzeitige Beantragung von Plätzen für das nächste Betreuungsjahr. Bis 15. Februar sollten Eltern, deren Kind im Betreuungsjahr 2023/24 neu in eine Einrichtung aufgenommen werden soll, einen Aufnahmeantrag gestellt haben.
Auf der Homepage der Stadt Hersbruck können sich Eltern über das Betreuungsangebot in der Stadt Hersbruck informieren. Die Seiten der städtischen Kitas und Links zu allen freigemeinnützigen Kitas finden Interessierte auf www.hersbruck.de.
131 Plätze für die Kleinsten
In Hersbruck gibt es aktuell 131 Plätze für unter dreijährige Kinder. Die verteilen sich auf die ASB-Kinderkrippe UnserEins, das Evangelische Haus für Kinder, die Kita Altstadtzwerge in der Kirchgasse, die Kinderkrippe Ostbahn, die Kita HEB-i-KIDS in der Raiffeisenstraße, die Kita im Haus der Begegnung in der Happurger Straße und den Waldorfkindergarten in Ellenbach. Je nach Einrichtungskonzept werden Kinder ab dem zweiten Geburtstag oder auch schon früher aufgenommen.
Überblick der Einrichtungen
Das Betreuungsangebot in den Kindergartengruppen richtet sich an Kinder ab drei bis zum Schuleintritt. Den Eltern stehen in Hersbruck die Inklusive Kindertagesstätte der Lebenshilfe, der Katholische Kindergarten, das Evangelische Haus für Kinder, der Waldorfkindergarten und vier städtische Kindertageseinrichtungen in Altensittenbach, in der Kirchgasse (Kita Altstadtzwerge), der Raiffeisenstraße (Kita HEB-i-KIDS) und im Haus der Begegnung in der Happurger Straße zur Verfügung.
Betreuung für Schülerinnen und Schüler am Nachmittag und in den Schulferien bietet der ASB-Kinderhort „Freiraum“ im Kinderkompetenzzentrum. Berücksichtigt werden vorrangig Kinder im Grundschulalter. In der städtischen Kita Altensittenbach gibt es eine Hortgruppe für Schulkinder bis zur vierten Klasse.
Betreuung für Schulkinder
Schulkindbetreuung bis 14 oder 15.30 Uhr ist auch in den Mittagsbetreuungsgruppen an der Grundschule Happurger Straße und in Altensittenbach möglich. Bei der verlängerten Mittagsbetreuung sieht das Konzept neben dem freizeitpädagogischen Angebot auch warmes Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung vor.
Wer für sein Kind einen Betreuungsplatz zum 1. September oder im Laufe des Betreuungsjahres 2023/24 benötigt, sollte bis 15. Februar einen schriftlichen Antrag gestellt haben. Wenn eine freigemeinnützige Kita die Wunsch-Einrichtung ist, dann muss der Antrag direkt an die Einrichtung gehen, für eine städtische Kita ist der Antrag bei der Stadtverwaltung abzugeben.
Offene Tür im „Freiraum“
Die Anmeldungen für den ASB-Kinderhort „Freiraum“ für das Schuljahr 2023/24 beginnen ab 3. Februar. An diesem Tag finden von 16 bis 18 Uhr im Kinderhort „Freiraum“ außerdem die „Stunden der offenen Tür“ statt. Interessierte Familien sind eingeladen.